Die Seliger-Gemeinde ist die Organisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie. Sie steht in der Nachfolge der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakei und pflegt die Erinnerung an diejenigen Sudetendeutschen, die gegen Nationalismus und Nationalsozialismus und für Freiheit und Demokratie kämpften.
Heute steht die Seliger-Gemeinde für ein freies und einiges Europa. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen wirbt sie für den deutsch-tschechischen Dialog.
Sie haben Interesse an unserer Arbeit oder an der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie? Die Geschichte ihrer Familie ist verbunden mit der Geschichte unserer Bewegung? Schreiben Sie uns – gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch.
Kontakt:
Seliger-Gemeinde e.V. - Bundesgeschäftsstelle
Oberanger 38 - D-80331 München
Tel.: 089 / 59 79 30
E-Mail: info@seliger-gemeinde.de
Wir bedanken uns für die wertvolle Zusammenarbeit bei:
In den entdeckten Unterlagen befanden sich auch noch drei unbenutzte originale Opfermarken der Roten Wehr
Geschichte(n) im Packpapier
- Was uns Kassierbücher der DSAP erzählen können -
Unser Mitglied Erika Kalkofen-Frahne berichtete während des Stadtrundgangs in Bodenbach über Ihre Nachforschungen im Archiv im Schloss Děčín. Hier fand sie drei Original Hauskassierbücher der Lokalorganisation der DSAP in Rosendorf/Růžová - Kreis Tetschen- also rechtselbisch gegenüber Bodenbach und neun Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums von Tetschen.
Unser Beitrag zu seliger-online mit Bastian Vergnon ist jetzt auf unserem YouTube-Kanal online. Besonders zu beachten ist die Diskussion am Ende des Beitrags, wo u.a. mit dem Märchen der „unproblematischen Integration der Sudetendeutschen“ aufgeräumt wird.
Ernst und Gisela Paul-Stiftung unterstützt die tschechischen Übersetzung des Romans von Robert Grötzsch: »Wir suchen ein Land. Roman einer Emigration«
Nachdem der Roman »Wir suchen ein Land. Roman einer Emigration« von Robert Grötzsch, erstmals veröffentlicht im Eugen Prager Verlag 1936, im Oktober 2025 unter der ISBN: 978-3-948049-33-1 neu erscheint, hat die Demokratische Masaryk Akademie (MdA) und das Magazin Listy unseres Mitglieds Patrik Eichler die tschechische Übersetzung des einzigartigen Romans auf den Weg gebracht. Die Ernst und Gisela Paul-Stiftung unterstützt dieses Vorhaben mit 400 Euro aus dem Sonderfonds „Verbrannte Bücher“, denn Robert Grötzsch und seine sämtlichen Werke standen auf der Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen.
„Gerne unterstützen wir die Veröffentlichung der ersten tschechischen Übersetzung dieses Romans sozialdemokratischen Journalisten und Schriftstellers Robert Grötzsch und seine Verbreitung in der tschechischen Gesellschaft. Wir können damit ein Stück tschechoslowakischer Geschichte wiederbeleben, das von Solidarität mit den deutschen Flüchtlingen aber auch von Ablehnung, Hunger und Trennung von der Familie aber vor allem von der Suche nach einer neuen Heimat handelt“, so Rainer Pasta, Vorstandsvorsitzender der Ernst und Gisela Paul-Stiftung.
Die MdA bzw. das Magazin Listy sammeln per crowdfunding weitere Mittel, um das Buch „Wir suchen ein Land“ von Robert Grötzsch herausbringen zu können.
Helfen auch Sie und unterstützen diese Veröffentlichung: https://www.darujme.cz/hledame-novy-domov
Vor der Volkshalle der Bodenbacher DSAP
Auf Spurensuche in Bodenbach
Personen und Erinnerungsorte der Bodenbacher Sozialdemokratie
Bodenbach/Podmokly liegt am linken Ufer der Elbe gegenüber der Schwesterstadt Tetschen/Děčín an der Berührungsstelle zwischen den Ausläufern des Böhmischen Mittelgebirges im Süden und dem Elbsandsteingebirge im Norden. Mit einer Höhenlage von 135 m n.m. ist das heutige Děčín die am tiefsten gelegene Stadt Tschechiens.
Beim Stadtrundgang besichtigte die Gruppe unter anderem das Bergbau-Volkshaus, das heute Sitz einer Sparkasse ist. Die Mittagspause fand im Arbeiterhaus am Freiheitsplatz (Restaurace Hladinka, Náměstí Svobody) statt. Das Gebäude (s. oben) gehört heute noch der Bezirksorganisation der Sozialdemokratischen Partei (Socdem) in Kladno. Auch Libor Rouček hatte hier sein Abgeordnetenbüro.
Das rote Kladno
Am Freitagnachmittag startete die Teilnehmergruppe vom Bahnhof Praha-Dejvice in die ca. 25 km entfernte Industriestadt Kladno/Kladen, wo sie vom Referenten Dr. Filip Bláha erwartet wurde. Bláha ist seit 09/2024 Beauftragter der Stadt Kladno für die Stadtgeschichte und hat u. a. die Ausstellung Das Jahr 0. Kladno 1945–1946, die an die entscheidenden Momente des Endes des Zweiten Weltkriegs und des ersten Nachkriegsjahres in der Stadt erinnert, kuratiert. Die Ausstellung wurde von der Teilnehmergruppe zum Abschluss der Exkursion besucht.
Forum Bad Alexandersbad – die Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start
Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.
mehr dazu hier!
Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.
Mehr dazu hier!