Seliger Gemeinde

Die BRÜCKE - unsere Mitglieder- information

Zur aktuellen Ausgabe!

Zum Brücke-Archiv!

Präsidium / Vorstand / Jury

Die am 17. Oktober 2021 gewählte Vorstandschaft finden Sie hier!

Die Jury zur Vergabe des Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreises finden Sie hier!

Forum Bad Alexandersbad

Forum Bad Alexandersbaddie Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start

Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog. Feste Züge nahm die Idee beim Frühjahrsseminar 2017 an, als Jan Šícha zur politischen Großwetterlage in Tschechien im Wahljahr 2017/18 referierte. Die anschließende Diskussion, moderiert von Ulrich Miksch, zeigte das rege Interesse der Zuhörer an aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im Nachbarland. So wurde das Diskussionsformat zur festen Einrichtung bei den Jahresseminaren der Seliger-Gemeinde.

 

Forum Alexandersbad 2022 (Jahresseminar)

Diskutierten über Europas Weg nach Kiew: Jörg Nürnberger MdB (2.v.li.), Libor Rouček MdEP a.D. (2.v.re.) mit den Moderatoren Christa Naaß MdL a.D. (li) und Thomas Oellermann (re.)

 

Das Ende der Illusion

Alexandersbader Forum befasste sich mit "Europas Weg nach Kiew – Deutsche und Tschechen in der Europäischen Union"

Das Jahresseminar 2022 der Seliger-Gemeinde vom 28. - 30. Oktober 2022 im evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad stand unter dem Titel "Deutschland und Tschechien gemeinsam stark in schwierigen Zeiten". Mit fast 80 Personen war das Seminar sehrt gut besucht und die Teilnehmer konnten ein wunderschönes Herbstwochenende mit äußerst interessanten Programmpunkten genießen. Höhepunkt der Veranstaltung war, wie seit vielen Jahren, das Alexandersbader Forum. Ein Diskussionsformat, das sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog befasst. Zum Thema "Europas Weg nach Kiew – Deutsche und Tschechen in der Europäischen Union" diskutierten der Bundestagsabgeordnete Jörg Nürnberger (SPD) mit dem ehemaligen tschechischen Europa-Abgeordneten und Ko-Vorsitzenden des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums, Libor Rouček.             

mehr dazu unter: https://www.seliger-gemeinde.de/meldungen/88749-jahresseminar-2022/

Nach der Bundesversammlung der Seliger-Gemeinde am Samstagvormittag unter Beisein von Bürgermeisterin Anita Berek, Klaus Adelt, MdL und Matthias Dornhuber, dem stellvertretenden Landesvorsitzenden der BayernSPD, luden Christa Naaß, MdL a.D. und Thomas Oellermann, beide Mitglied des Präsidiums der Seliger-Gemeinde, den Bundestagsabgeordnete Jörg Nürnberger und Libor Rouček, MdEP a.D. zur Diskussionsrunde ein. Der 1967 in Wunsiedel geborene Jörg Nürnberger ist seit 2008 Mitglied im Gemeinderat der Gemeinde Tröstau; seit 2014 Kreisrat im Kreistag des Landkreises Wunsiedel und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages, u.a. im Verteidigungsausschuss, sowie Mitglied des Bundesvorstands der Seliger-Gemeinde. Nürnberger erklärte in seinem Eingangsstatement, dass sich Deutschland und die Europäische Union aufgrund des Angriffskrieges Putins auf die Ukraine in einer außergewöhnlich schwierigen Situation befänden, wie sie es seit dem Ende des 2. Weltkrieges nicht mehr gewesen sei. Er erinnerte daran, das nur noch wenige Menschan eine vergleichbare Situation erlebt hätten und viele, vor allem jüngere Menschen, völlig verunsichert seien, weil sie eine solche Lage gar nicht einschätzen könnten. Nürnberger zeigte sich überzeugt, dass sich die Ukraine mit Unterstützung der EU gegen diesen Angriff wehren müsse, um auch unsere Freiheit zu gewährleisten. Europa könne nur mit einer  gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungpolitik auf eine solche Agression antworten. Dass ein engeres Zusammenarbeiten möglich sei, zeige die aktuelle Situation, wo Deutsche und Tschechen miteinander und sich gegenseitig verteidigend, für ein gemeinsames Europa kämpften. Wer hätte das in früheren Zeiten einmal für möglich gehalten“, so Nürnberger.

Der 1954 in Kladno geborene Libor Rouček emigrierte mit 22 Jahren aus der Tschechoslowakei und promovierte an der Universität Wien im Fachbereich Politikwissenschaften und Soziologie mit Schwerpunkt im Bereich Internationale Beziehungen. Er arbeitete anschließend in Washington, London und beim US-amerikanischen Auslandssender „Voice of America“. Rouček ist Mitglied der sozialdemokratischen Partei ČSSD, war von 2004 bis 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments und zeitweise auch Vizepräsident des Parlaments. Rouček bezeichnete die aktuelle Situation als „in jüngster Geschichte nie dagewesen“ und wollte sie auch nicht mit dem Jugoslawien-Krieg vergleichen, denn dort sei keine Großmacht involviert und der Konflikt von vorneherein lokal begrenzt gewesen. Rouček verurteilte den völkerrechtswidrigen Angriff und erinnerte an den auch durch Russland garantierten unabhängigen Status der Ukraine. Aus nationalistischen Gründen werde die Ukraine von Russland als Nation negiert. Putin hätte die europäische Nachkriegsordnung mit seinem Angriff nach 70 Jahren einfach zerstört, so Rouček weiter und zitierte den deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier mit den Worten „das Ende der Illusion“.

Das Ende der Illusion

So schlimm dies auch sei, so Jörg Nürnberger, müsse man nun erkennen, dass das Vertrauen in Russland sowie das Vertrauen auf gemeinsam geschlossene Verträge ein Fehler gewesen sei. Der Glaube an den Wandel durch Annäherung und wirtschaftliche Zusammenarbeit habe sich, zumindest in Bezug auf Russland, im Nachhinein als falsch erwiesen. Es war ebenso falsch, die Warnungen der osteuropäischen Partner vor einer zu großen Abhängikkeit auf dem Energiesektor in den Wind zu schlagen. Libor Rouček erklärte, dass nun die Extremisten von „Links und Rechts“ in beiden Ländern ihre Chance sähen und die Gesellschaft zu spalten versuchten. Die AfD in Deutschland, die Kommunisten und Nationalisten in Tschechien, würden die Menschen verunsichern und gegen die bestehende Ordnung hetzen. Sie versprächen billige Energie bei einem Verhandlungsfrieden mit Putin – auf Kosten der Souveränität der Ukraine. Es gebe, so Rouček, einen Bevölkerungsanteil von ca. 20 Prozent in Tschechien und in Deutschland, der gegen die EU, gegen die NATO und für Putin einstünden. Hierzu müsse man aber auch wissen, dass Russland seit Jahren durch gezielte Propaganda, Falschinformationen, viel Geld und nun auch durch hohe Energiekosten Europa zu spalten und zu zerstören versuche. Er nannte als Beispiel Ungarn, Polen und neu dazugekommen: Italien.

Schwierige Energiepolitik in Europa

Angesprochen auf das 200-Milliarden-Entlastungspaket der Bundesregierung, das in den Reihen der EU-Länder für viel Unmut sorge, erklärte Jörg Nürnberger, dass dieses Entlastungspaket für die Bürger und die deutsche Wirtschaft sehr wichtig sei. „Wenn die deutsche Wirtschaft kippt, kippt Europa“, so sein Statement. Putin habe schon fasst erreicht, dass sich die europäischen Partner im Streit überwerfen. Hier helfe nur echte Solidarität untereinander. Es zeige sich wieder, dass die große Idee Europas in der Praxis nicht so leicht umzusetzen sei. Historische Gegebenheiten, nationale Eigenheiten stünden im Weg. So hätte Frankreich, das am meisten gegen das deutsche Entlastungspaket wettere, noch nie einen freien Energiemarkt gehabt. Die französischen Energiekonzerne seien schon immer staatlich gestützt worden, so Nürnberger. Libor Rouček erklärte hierzu, dass der Prozess der europäischen Einigung in Bewegung sei und man aus Fehlern lernen müsse. Es gelte sich anzupassen und durchzuhalten. Rouček zeigte sich überzeugt, dass die Energiepreise auf Dauer durch den Einsatz der erneuerbaren Energien deutlich sinken werden.

Ein weiterer Diskussionpunkt waren die Erweiterungspläne der Europäischen Union. Jörg Nürnberger erklärte, dass Europa mehr als die EU sei. Der Balkan, die osteuropäischen Staaten mit der Ukraine gehörten für ihn unmissverständlich dazu. Es gelte die EU fit zu machen für die Zukunft durch die Stärkung des Europäischen Parlaments. „Erst die Reform, dann die Erweiterung“ so sein Fahrplan.

Blick in die Zukunft

Schließlich ging es um die Zukunft. Werde es Verhandlungen mit Putin geben? Welche Perspektiven habe die Ukraine? Auch hierzu standen die beiden Politiker Rede und Antwort. Nürnberger erklärte klar, dass er Verhandlungen mit Putin zustimmen könne, aber nur wenn dieser 1. den Krieg sofort beendet und 2. sich aus dem Gebiet der Ukraine komplett zurückziehe. Die Zukunft der Ukraine sahen beide Redner sehr positiv. Beide zeigten sich überzeugt, dass die Ukraine mit Hilfe der europäischen Partner diesen Krieg nicht verlieren werde. Anschließend könne der Wideraufbau und die Eingliederung in die EU erfolgen. Die Ukraine sei bereits auf einem guten Weg gewesen, die Korruption einzudämmen und sich eine freiheitliche, pluralistische und demokratische Grundordnung zu geben – dies sei ja auch Grund des russischen Angriffs gewesen. Libor Rouček meinte, es sei immer besser in der EU zu sein als nicht. Die Mitglieder Bulgarien oder Rumänien seien immer noch nicht perfekt integriert, aber im aktuellen Konflikt habe sich gezeit, wie wichtig sie als europäische Partner schon sind und wie sie zur Stabilität beigetragen haben. Er plädierte dafür, gemeinsame Räume z.B. auf dem Energiesektor, der Telekommunikation oder auf dem Arbeitsmarkt zu schaffen, um neue Mitglieder einzubinden und so Schritt für Schritt eine Vollmitgliedschaft zu erreichen. Rouček forderte mehr Mut und erinnerte an den Werdegang Tschechiens vom Nettoempfänger zum Nettozahler.

In der anschließenden Diskussion brachten die Anwesenden ihre Sorgen und Befürchtungen in Bezug auf die Entwicklung des Krieges oder die Erweiterung der EU zum Ausdruck.

 

Forum Alexandersbad 2022 (Frühjahrsseminar)

Forum Bad Alexandersbad 2022

Diskutierten im Alexandersbader Forum 2022: (v.li.) Dr. Thomas Oellermann, Ulrich Miksch, Klara Votavová und David Scharf

Alexandersbader Forum 2022: Arbeit an der Peripherie

Arbeiten und Leben im Industriepark – Auf dem Weg in die grüne Zukunft

Nach dem sich die Seliger-Gemeinde bereits 2019 im Alexandersbader Forum mit den Arbeitsbedingungen in der Tschechischen Republik auseinandergesetzt hat, wurde dieses Thema 2022 erneut aufgegriffen und um den Aspekt der Transformation, den Wandel der Wirtschaft in eine grüne, kohlenstoffneutrale Zukunft ergänzt.

Die beiden Filme* der Autoren Klara Votavová und David Scharf, die im Rahmen des Alexandersbader Forums gezeigt wurden, gehören zur Serie "Arbeit in der Peripherie", die in Zusammenarbeit von Voxpot** und Prager Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) entstanden sind.

„Wie früher arbeitet Nordböhmen für die Weltwirtschaft“, so Klara Votavová in ihrem Statement zum Film „Die Städte aus Stahl bei Tachau“. Doch mit der „Werkbank Europas“ gibt es neue Probleme an altbekannten Orten. Die Autorin erlebte bei den Dreharbeiten zu ihrem Dokumentarfilm die Arbeit der Leiharbeitsfirmen (in Tschechien „Arbeitsagenturen“ genannt) als undurchsichtigen Dschungel für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Besonders überrascht hat die Hilflosigkeit mit der Verwaltung und Arbeitsamt/Sozialversicherungsträger den Machenschaften gegenüberstehen.

„Der Grüne Wandel ist möglich, doch die Gefahr der politischen Radikalisierung ist nicht von der Hand zu weisen“ erkannte der Autor David Scharf während er seinem Dokumentarfilm „Grüne, oder ultrarechte Zukunft?“ drehte. Er zeigte sich sehr pessimistisch, als er gefragt wurde, ob er der Tschechischen Republik die Transformation gelingen werde.  „Es besteht die Gefahr, dass nationalistische und populistische Parteien das Frustpotential der Menschen abschöpfen. Es sind hier keine dummen oder zurückgebliebene Menschen, sondern Leute, die mit strukturellen und materiellen Problemen konfrontiert werden“, so der Filmemacher in der Diskussion.

Beide Autoren zeigten sich einig darüber, dass Regierung und Regionalverbände zwar die Probleme erkannt hätten, die Regionalplanung aber an Personal- und Kapazitätsmangel scheitern. In der Tschechischen Republik werde immer noch Planung mit Planwirtschaft gelichgesetzt und deshalb von vorne herein abgelehnt. Es sei zu befürchten, dass die für die Transformation bereitgestellten EU-Gelder von den großen Firmen abgegriffen würden, da die Ämter sich „liberal“ gäben und staatliches Eingreifen als „Kommunismus“ abgelehnt werde.

Peter Wesselowski empfahl in der Diskussion einen Blick in die Oberpfalz. Bei der Transformation der Region Maxhütte wurde auf den Mittelstand gesetzt und auf Leuchtturmprojekte verzichtet. Hier sei die Umwandlung von der Eisenindustrie zur Dienstleistung gut gelungen. Es müsse immer als erstes gefragt werden: „Was braucht der Mensch!“

Mit einem Besuch der Stadt Most/Brüx und einem Gespräch mit ortsansässigen Unternehmern vertiefte die Seliger-Gemeinde das Thema „Transformation“ am Samstag bei der Exkursion in das Braunkohleabbaugebiet.

 

 

 

 

Forum Bad Alexandersbad 2021

Deutschland und Tschechien nach den Wahlen

Libor Rouček, MdEP a.D.(li.) und der frisch gewählte Bundestagsabgeordnete Jörg Nürnberger (Mitte), dem wir auf diesem Weg sehr herzlich zu diesem Erfolg gratulieren, diskutierten unter der Moderation von Dr. Thomas Oellermann (re.) die Lage der Sozialdemokratie nach den aktuellen Wahlen und die Folgen für die jeweilige Regierungsbildung. Die Veranstaltung fand am Sonntag, den 17. Oktober 2021 im Rahmen des Jahresseminars der Seliger-Gemeinde im Evangelischen Bildungswerk in Bad Alexandersbad statt. Den Bericht dazu finden Sie hier!

 

Alexandersbader Forum 2021/ Sudetendeutscher Tag 2021

"Die Sozialdemokratie in Tschechien und Mitteleuropa“ - Herausforderungen für das 21. Jahrhundert"

Um das Thema der ausgefallenen Veranstaltung 2020 aufzugreifen, referierte anlässlich des Sudetendeutschen Tages 2021 im Rahmen der Seliger-Gemeinde-Vortragsveranstaltung zum Thema "Die Sozialdemokratie in Tschechien und Mitteleuropa - Herausforderungen für das 21. Jahrhundert" am Sonntag, den 18.07.2021 im Adalbert-Stifter-Saal des Sudetendeutschen Hauses der ehemalige Vizepräsident des Europa-Parlaments, Libor Rouček, MdEP a.D..

Den Vortrag 2021 per YouTube finden Sie hier!

 

 

Forum Bad Alexandersbad 2020

„Wohin geht Europa?“ – Europa handlungsfähig auch in Krisenzeiten!

Coronabedingt fielen 2020 der Sudetendeutsche Tag und das Jahresseminar in Bad Alexandersbad aus. Also gab es auch keine Veranstaltung im Rahmen des Forums Bad Alexandersbad. So organisierten Dr. Peter Becher und Christa Naaß ein virtuelles Gespräch mit zwei überzeugten Europäern: Libor Rouček, ehemaliger Vizepräsident des Europäischen Parlaments und Ismail Ertug, Europaabgeordneter aus Amberg und seit September 2019 stellvertretender Fraktionsvorsitzender der S&D-Fraktion im Europäischen Parlament. Das Thema: „Wohin geht Europa? – Europa handlungsfähig auch in Krisenzeiten!                            

Die Europäische Union steht vor riesigen Herausforderungen, sei es durch die Corona-Pandemie, durch die wachsende Zahl von Geflüchteten, den zunehmenden Nationalismus durch Rückschritte in manchen Mitgliedsstaaten, was Demokratie und Rechtsstaatlichkeit anbelangt, fehlende europäische Regeln für Digitalisierung und vieles andere mehr. Eine interessante „Gesprächsrunde“ entwickelte sich.

Den ausführlichen Bericht zum Interview 2020 lesen Sie hier!

 

 

Forum Bad Alexandersbad 2019

Der Journalist Ulrich Miksch (li.) moderiert die Gesprächsrunde mit Ilko Kessler, ver.di Ostsachsen (re.)

Grenzen der Arbeit / Hranice práce

Der Journalist Ulrich Miksch diskutierte mit dem Gewerkschafter Ilko Kessler aus Dresden, der durch seine grenzüberschreitenden Treffen mit tschechischen und polnischen Gewerkschaftern einen sehr guten Einblick in die Arbeitsbedingungen im Dreiländereck hat, über die „Grenzen der Arbeit“.

Dr. Thomas Oellermann zeigte eingangs den beim Internationalen Dokumentarfilmfestival Jihlava 2017 als bester tschechischer Dokumentarfilm geehrten Streifen Hranice práce (Grenzen der Arbeit - Regie: Apolena Rychlíková) den er mit deutschen Untertiteln ausgestattet hatte. Der Inhalt: Gesetzwidrige Arbeitsbedingungen und niedrige Löhne sind auch in Tschechien für viele Menschen tägliche Realität.

Dass die Arbeitsbedingungen in Tschechien, wie im Film gezeigt, für diejenigen, die auch für uns die „Drecksarbeit“ machen, die uns mit ihren Billiglöhnen immerfort niedrige Preise garantieren, noch schlimmer sind als in Deutschland, musste Kessler, wie auch im Film zu sehen, leider bestätigen.

Den ausführlichen Bericht zur Veranstaltung 2019 lesen Sie hier!

 

 

Forum Bad Alexandersbad 2018

Beim Jahresseminar 2018 der Seliger Gemeinde in Bad Alexandersbad (v. li.) Libor Rouček MdEP a.D. und ehemaliger Vizepräsidenten des Europaparlaments, Ulrich Miksch (Moderation) und Dr. Thomas Oellermann

 

1918-2018: ein „sozialdemokratisches Jahrhundert“?

Mit dem Forum Bad Alexandersbad hat sich die Seliger Gemeinde ein neues Diskussionsformat für den deutsch-tschechischen Dialog gegeben. Erstmals beim Jahresseminar 2018 kam dieses Format zum Einsatz und befasste sich mit Vergangenheit und Zukunft der Sozialdemokratie in Europa. Der tschechische Europa-Politiker Libor Rouček und der Historiker Dr. Thomas Oellermann diskutierten die Frage, ob die letzten 100 Jahre ein „sozialdemokratisches Jahrhundert“ waren, untereinander und mit dem Auditorium. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Berliner Journalisten Ulrich Miksch.

Aktueller Anlass für das gewählte Thema waren das anstehende 100jährige Jubiläum der Gründung der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) 1919 und natürlich die aktuellen Wahlergebnisse der deutschen, bayerischen und tschechischen Sozialdemokratie der letzten Wochen und Monaten. Auch die 2019 anstehende Europa-Wahl warf hier bereits ihre Schatten voraus.

Den ausführlichen Bericht zur Veranstaltung 2018 lesen Sie hier!

 

 

2017

Der Journalist Ulrich Miksch im Gespräch mit Jan Šícha

 

„Leider ist kein Martin Schulz in Sicht“

Jan Šícha zur politischen Großwetterlage in Tschechien Wahljahr 2017/18

Mit einer kurzweiligen und interessanten Gesprächsrunde zur politischen Großwetterlage im tschechischen Wahljahr 2017, bei der sich die Seminarteilnehmer mit eigenen Ansichten und vielen Fragen bestens einbringen konnten, befasste sich die Seliger-Gemeinde beim Frühjahrsseminar 2017 mit der aktuellen politischen Lage im Nachbarland.

Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung 2017 finden Sie hier!

 

 

Alexanders- bader Forum

Forum Bad Alexandersbaddie Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start

Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.

mehr dazu hier!

Lorem ipsum

Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.

Mehr dazu hier!