Das Jahresmotto der Seliger-Gemeinde 2024 lautete: „Im Dienste der Demokratie – für ein starkes Europa“
Seliger-Gemeinde - Jahresrückblick 2024
2. Halbjahr – (hier 1. Halbjahr)
JULI
„FERIENPROGRAMM“ - Bedeutende Persönlichkeiten
Bei der Erarbeitung der Ausstellung "Böhmen liegt nicht am Meer" setzen die Ausstellungsmacher auch auf die Frauen in der DSAP - natürlich konnten nicht alle in die Ausstellung aufgenommen werden. Deshalb stellen wir Euch einige davon näher vor
02.07.2024
Der Heimatsucher (Der alte Fieber), eine Kurzgeschichte von Roman Wirkner* aus einer Ausgabe der Brücke 1952
05.07.2024
11.07.2024
24.07.2024
29.07.2024
14.07.2024
In der Brücke 1953 wurde berichtet, dass die Treuegemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten (TG) in Schweden in den ersten Jahren nach dem Krieg mit großzügigen Sonderhilfen für die vertriebenen Sudetendeutschen die größte Not lindern half.
27.07.204
Wer die Eröffnung der Olympischen Spiele 2024 in Paris verfolgte, vernahm immer wieder den Verweis auf die Olympischen Spiele 1924 – ebenfalls in Paris. Dabei sollte man aber nicht die Arbeiter-Olympiade 1925 in Frankfurt als Gegenveranstaltung der Arbeitersportbewegung zur bürgerlichen olympischen Bewegung von Pierre de Coubertin vergessen. Zu sehr standen aus Sicht des Arbeitersports Konkurrenzdenken und Nationalismus im Mittelpunkt der bürgerlichen olympischen Spiele. Der Wettkampf der Nationen wurde als „Krieg mit sportlichen Mitteln“ gesehen.
31.07.2024
Eine Fahrt ins Menschenland
Schon immer fanden begeisterte Poeten genügend Motive für ihre Werke. Vom Böhmerwald bis zu den Beskiden erklang auch eine Symphonie der Arbeit. Vielfältig war die Instrumentation, die Äxte der Holzfäller in den Forsten, die Schlägel der Hauer in den Bergwerken, und die Sensen der Bauern auf den fruchtbaren Feldern waren ebenso vernehmlich zu hören, wie das Dröhnen der Maschinen in den Fabriken. Nur wenige Dichter nahmen Menschen der Arbeit zum Vorbild, und doch ist der Schaffende und seine Werke ebenso voll Erhabenheit wie die Naturschönheiten.
07.09.2024
Das kulturelle Leben der sudetendeutschen Arbeiter
Erinnerungen an eine, kleine Gemeinde mit großen Aufgaben
Aus der weltbekannten Kur- und Industriestadt Teplitz-Schönau am Fuße des Erzgebirges führt eine Straße nach Westen über Hundorf nach Dux, Brüx, usw. und eine andere nach Norden über das Erzgebirge nach Sachsen. Sie bilden einen nahezu rechten Winkel, zwischen dessen Schenkeln in einer Senkung, kaum 30 Minuten von Teplitz entfernt, das Dorf Klein-Augezd liegt.
25.07.2024
Die neue Brücke Nr. 80 ist da!
AUGUST
22.-25.08.2024
Studienfahrt Prag: Buchvorstellung Marsch ins Chaos, Josef Hofbauer und Wenzel Jaksch in Prag, an die Sázava
Josef Hofbauers Antikriegsroman „Marsch ins Chaos“
1933 von den Nazis verbrannt – 2024 ins Tschechische übersetzt
Am 22. August 2024 wurde die tschechische Übersetzung des Antikriegsromans „Marsch ins Chaos“ von Josef Hofbauer bei einer gemeinsamen Abendveranstaltung der Demokratischen Masaryk-Akademie, dem Magazin Listy und der Prager Friedrich-Ebert-Stiftung der Öffentlichkeit präsentiert. Bei der Buch-Taufe im Hybernská Campus, dem Zentrum für Kultur, Innovation, Kunst, Wissenschaft und Bildung im Herzen Prags waren neben den drei Enkeln von Josef Hofbauer auch die Teilnehmer der Studienfahrt 2024 der Seliger-Gemeinde dabei.
Wie auch bei den letzten beiden Studienfahrten war der Samstag „Exkursionstag“. Dieses Jahr machten wir einen Ausflug an die Sázava und zu verschiedenen Stationen im Prager Umland mit sozialdemokratischen bzw. sudetendeutschem Hintergrund.
Ein neuer Baum im Stadtteil Prag 6
Die Seliger-Gemeinde führt ihre Baumpflanz-Tradition im Willy-Brandt-Park in Prag 6 fort
Mit George Jaksch und den Brüdern Hofbauer auf Spurensuche in Prag
Am Freitagnachmittag besuchten wir schließlich noch die letzten Wohnadressen von Wenzel Jaksch und Josef Hofbauer In Prag 7. Sowohl George Jaksch als auch die Hofbauer-Enkel konnten anhand der Orte interessante Erinnerungen beitragen.
22.08.2024
Die Seliger-Gemeinde im Haus der Minderheiten in Prag
Ausstellung „Böhmen liegt nicht am Meer“ an einer weiteren Station in Prag
Am 22. August 2024 wurde die Ausstellung der Seliger-Gemeinde "Böhmen liegt nicht am Meer - Lebenswege sudetendeutscher Sozialdemokraten" an seinem zweiten Standort, nach der Bayerischen Repräsentanz, im Haus der nationalen Minderheiten an der Vocelova 602/3 eröffnet. Sie ist hier bis 6.9.2024 zu sehen.
21.08.2024
Neue Biographie von Maria Günzl
Mit der, in die Kampagne #ZumFeindGemacht neu aufgenommenen, sehr detaillierten Biographie zu Maria Günzl hat die Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie bis hin zu Albert Exler und Erna Haberzettl ihren Platz in der interessanten Dokumentation erhalten.
31.08.2024
Erst in den 1990er Jahren wurde am Rathaus von Ústí eine Gedenktafel für Pölzl enthüllt. Diese ist eine Replik der Gedenktafel, die die Mitglieder der Seliger-Gemeinde am Aussiger Platz in München installieren ließen. Im Rahmen der Studienfahrt 2024 wurde dort von der Seliger-Gemeinde ein Blumengebinde zum 80. Todestag abgelegt.
Bürgermeister und Nazi-Gegner - sein 80. Todestag
SEPTEMBER
17.09.2024
seliger-online: Jugend voran: junge Menschen in den deutsch-tschechischen Beziehungen
Am 17. September 2024 lud die Seliger-Gemeinde zu ihrer 4. Seliger-online-Veranstaltung in diesem Jahr ein. Unter dem Motto „Jugend voran: junge Menschen in den deutsch-tschechischen Beziehungen“ konnten rund 20 Teilnehmer sich dem Dialog zu Perspektiven der Arbeit mit und von jungen Menschen für den deutsch-tschechischen Dialog mit Mario Hierhager, dem Vorsitzenden der Sudetendeutschen Jugend (SdJ – Jugend für Mitteleuropa) stellen.
Abendschule: Sudetendeutsche sozialdemokratische Jugendverbände I - Überblick
Die sozialistische Jugendbewegung hatte ihre Wurzeln bereits Ende des 19. Jahrhunderts, als junge Menschen begannen, ihre nicht sehr gute soziale Situation zu erkennen, insbesondere die schlechten Arbeitsbedingungen (12 Stunden Arbeit an 7 Tagen in der Woche). Da es Jugendlichen unter 25 Jahren verboten war, sich politisch zu engagieren, konstituierte sich die Jugendorganisation unter dem Deckmantel „Bildungsverein“.
19.09.2024
Olga Sippl zum 104. Geburtstag
Der neue Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Holger Grießhammer (2. Reihe li.) sowie die Vorsitzende der BayernSPD Ronja Endres (2. Reihe Mitte) ließen es sich nicht nehmen, zusammen mit der Ko-Vorsitzenden Christa Naaß (vorne li.) und dem ehemaligen Bundesvorsitzenden Dr. Peter Becher (2. Reihe re.) zu gratulieren. Mit dabei Gregor (vorne 2.v.re.) Schneider, Olgas ehemaliger Ortsvereinsvorsitzender und Dr. Friedrich Weckerlein (vorne re.), Jurymitglied zur Verleihung des Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreises. „Wir hoffen“, so Christa Naaß, „dass Du uns noch viele Jahre mit Deinen Gedanken, Erinnerungen und Erfahrungen begleiten kannst.“
27.-29.09.
Herbstseminar 2024 Bad Alexandersbad mit Bundesversammlung
Vortrag zu „Die russische Aggression in der Ukraine und die Sicherheit in Europa“ von Jörg Nürnberger, MdB
Im zweiten Teil der Bundesversammlung der Seliger-Gemeinde anlässlich des Herbstseminars in Bad Alexandersbad stand die Ergänzung der Vergabebestimmungen zum Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreises auf dem Programm. Der Änderungsvorschlag des Bundesvorstandes wurden mit großer Mehrheit angenommen. Mit Spannung erwartete das Auditorium das Referat unseres Mitglieds Jörg Nürnberger, MdB. Mit dem Thema "Die russische Agression in der Ukraine und die Sicherheit in Europa" fesselte Nürnberger, der u.a. Mitglied des Verteidigungsausschusses und des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union ist, die Zuhörerschaft.
„Wir sind mehr, wir sind stark!“
Die Bundesversammlung der Seliger-Gemeinde verabschiedete am 28. September 2024 mit großer Mehrheit die vom Bundesvorstand vorgestellte Resolution zur Stärkung aller demokratischen Kräfte im Lande: „Wir sind mehr, wir sind stark!“ Darin formuliert die SG unter anderem ihren Glauben, „dass es in Zukunft verstärkt darum gehen muss darüber zu berichten, dass sich in der Geschichte tapfere Demokratinnen und Demokraten den Extremisten entgegenstellten, dass sie auch in den dunkelsten Zeiten eine demokratische politische Alternative anboten und dass diese aufrechte Haltung Verfolgung, Verschleppung und Ermordung bedeuten konnte“. Diese Schilderungen „stärken unser demokratisches System und können es widerstandsfähiger machen“. Sie sollten deshalb auch „aus öffentlichen Mitteln entsprechend ausgestattet werden, um dieser großen gesellschaftlichen Aufgabe gerecht werden zu können“.
FORUM ALEXANDERSBAD: Migration in Europa, Migration nach Europa – Herausforderungen und Perspektiven
Die Seliger-Gemeinde bot aktuelle und objektive Informationen zu einem der brennendsten Themen der Zeit
In der Podiumsdiskussion im „Alexandersbader Forum“ standen Martin Rozumek, Leiter der Organisation zur Hilfe von Flüchtlingen Prag, und Ilko Kessler, Landeskoordinator Migration und Arbeitsmarktintegration, der Arbeiterwohlfahrt Sachsen den Zuhörerinnen und Zuhörern Rede und Antwort zum Thema Migration. Moderiert wurde die Runde von Dr. Thomas Oellermann.
28.09.
OKTOBER
24.10.2024
seliger-online: Das Klima im deutsch-tschechischen Klima
seliger-online zum deutsch-tschechischen Klima mit Carsten Träger, MdB und dem Klima-Podcaster Filip Rambousek
Im nächsten Jahr ist es 80 Jahre her, dass der von den deutschen Nationalsozialisten losgebrochene Zweite Weltkrieg sein Ende fand. Dieser Zeitpunkt war zugleich der Beginn der zwangsweisen Vertreibung von Millionen von Deutschen aus dem östlichen Europa. Für das Sudetenland als Landschaft hatte die Vertreibung und die Neubesiedlung weitreichende Folgen. Die starke Industrialisierung in der Zeit des Kommunismus stellte einen Raubbau an der Natur dar, von dem sich diese erst in den letzten Jahren ein wenig erholen konnte.
Abendschule: Die Natur in der sudetendeutschen Sozialdemokratie
In der Abendschule zu den Grundlagen der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie vom 24.10.2024 behandelte Dr. Thomas Oellermann die Natur als Thema in der sudetendeutschen Sozialdemokratie. Thomas Oellermann stellte fest, dass Klimapolitik und Naturschutz nur auf den ersten Blick „neue Themen“ seien. Als Quelle dienten für seine Recherche vor allem Zeitungen der 1920er und 30er Jahre.
26.10.2024
Preisverleihung im Plenarsaal des Maximilianeums in München: Preisträger Vladimír Špidla (Mitte) zusammen mit den beiden Bundesvorsitzenden Helena Päßler (li) und Christa Naaß (2.v.li.) sowie dem vertriebenenpolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Volkmar Halbleib, MdL (2.v.re.) und dem Laudator Franz Maget MdL a.D. (re.)
Ein starkes Zeichen der Verständigung!
Sudetendeutsche Sozialdemokraten zeichnen tschechischen Ministerpräsidenten aus
Mit dem Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreis zeichnete die Seliger-Gemeinde, die Nachfolgeorganisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie, am 26. Oktober 2024 den ehemaligen tschechischen Premierminister Dr. Vladimír Špidla anlässlich des mittlerweile 16. Vertriebenenempfangs der SPD-Landtagsfraktion im Maximilianeum in München aus. Den Preis, der nach dem großen sudetendeutschen Sozialdemokraten und späteren SPD-Bundestagsabgeordneten Wenzel Jaksch benannt ist, wurde von den beiden Vorsitzenden der Seliger-Gemeinde, Christa Naaß und Helena Päßler, überreicht. Gleichzeitig vergab auch die SPD-Landtagsfraktion, vertreten durch ihren vertriebenenpolitischen Sprecher Volkmar Halbleib, MdL, die Brückenbauer-Preise – neben Vladimír Špidla erhielten diese Dr. Eva Habel, Claudia Kucharsky und Katrin Weber für außergewöhnliche Projekte und ihr persönliches Engagement.
NOVEMBER
02.11.2024
Sozialdemokraten aus Österreich, Tschechien und Deutschland feiern mit dem Volksgruppensprecher der Sudetendeutschen Dr. Bernd Posselt (sitzend) „125 Jahre Brünner Nationalitätenprogramm“ im Mährischen Landesmuseum in Brünn – Mit dabei: v.li. Bürgermeister Mgr. Břetislav Štefan, MdL a.D. Klaus Adelt, Ex-Ministerin Michaela Marksová, MdEP a.D. Dr. Libor Roucek, Seliger-Gemeinde-Bundesvorsitzende Christa Naaß, Vorsitzender der Österreichischen Seliger-Gemeinde Volkmar Harwanegg, Dr. Peter Becher und Bundesrat Stefan Schennach
Minderheitenrechte: Kitt im Fundament der EU – oder Sprengstoff
Festakt zu 125 Jahre Brünner Nationalitätenprogramm beleuchtet Geschichte der Minderheitenrechte – Volksgruppenrechte sind wichtigstes Zukunftsthemen in Europa
125 Jahre ist es her, dass der 29-jährige Josef Seliger am Brünner Parteitag der österreichischen Sozialdemokratie am 29. September 1899 das Brünner Nationalitätenprogramm vorgestellt hat – und es einstimmig verabschiedet wurde. Grund genug für die Seliger-Gemeinde am 2. November 2024, zusammen mit dem Brünner Kulturverein, der Stadt Brünn und dem Mährischen Landesmuseum, dies im Dietrichstein-Palais zu feiern. Knapp 70 Gäste aus Tschechien, Österreich und Deutschland konnte die Seliger-Gemeinde-Bundesvorsitzende Christa Naaß begrüßen. Die Veranstaltung wurde von zwei Studentinnen des Brünner Konservatoriums eindrucksvoll begleitet.
7.11.2024
(v. li.) Erika Kalkofen-Frahne, Klaus Wegener, Helena Päßler, Norbert Schilff, Wolfgang Frahne
Böhmen liegt nicht am Meer – aber in Dortmund
Ausstellung der Seliger-Gemeinde gastiert im Foyer der Auslandsgesellschaft und in der „Gedenkstätte Steinwache“
Seit dem 7. November bis zum 5. Dezember 2024 befindet sich die Ausstellung „Böhmen liegt nicht am Meer- Lebenswege sudetendeutscher Sozialdemokraten“ in Dortmund. Ein Teil der 26 Ausstellungstafeln wird im Foyer der Auslandsgesellschaft gezeigt, der andere Teil in der „Gedenkstätte Steinwache“, direkt nebenan.
14.11.2024
Zum 145. Geburtstag von Leopold Pölzl
DEZEMBER
01.12.2024
Unser online-Adventskalender 2024
07.12.2024
Unsere Ausstellung bei der Weihnachtsfeier der Capek-Gesellschaft in Dortmund
Am 7. Dezember 2024 traf sich die Capek-Gesellschaft Hagen Im Haus Rode am Hörder Neumarkt in Dortmund zu ihrer diesjährigen Weihnachtsfeier, die mit einer Lesung von Evert Everts aus seinem zweisprachigen Buch " Geschichte und Gedichte - Povídky a básně" verbunden war. Kurzweilig wurde von ihm u.a. folgende Kurzgeschichte vorgetragen: „Treffsichere Argumente - Pádné argumenty“ worüber sich die Zuhörer köstlich amüsierten. Als symbolische Ehrengäste waren vertreten: Leopold PÖLZL, Ludwig CZECH und Anna ALTMANN aus der Ausstellung Böhmen liegt nicht am Meer“ der Seliger-Gemeinde.
04.12.2024
seliger-online: Arbeit gestern und heute: Vertretung war und ist immer wichtig
Gespräch zur Funktionsweise der Arbeiternehmerkammern mit Dr. Carsten Sieling, Beauftragter der Geschäftsführung, Arbeitnehmer Kammer Bremen
Die Seliger-Gemeinde steht in der Tradition der sudetendeutschen Arbeiterbewegung. Sie steht somit in der Tradition eines Bekenntnisses zur Demokratie in Europa. Sie sieht ihre Wurzeln hierbei auch in der starken Gewerkschaftsbewegung der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und natürlich der Zwischenkriegszeit. Zentrales Thema der sudetendeutschen Gewerkschaften war die Frage, wie die Rechte und Interessen der arbeitenden Menschen zu vertreten sind. Vor diesem Hintergrund möchten wir uns vor dem Hintergrund der groβen Veränderungen der Arbeitswelt durch Globalisierung und Digitalisierung mit der Frage beschäftigen, wie sich innen- und Arbeiternehmerrechte vertreten lassen.
Abendschule: Die sudetendeutschen sozialdemokratischen Gewerkschaften I
In der letzten Abendschule des Jahres 2024 zu den Grundlagen der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie ging Dr. Thomas Oellermann im Anschluss der seliger-online Veranstaltung vom 4.12.2024 auf die sudetendeutschen sozialdemokratischen Gewerkschaften ein.
13.12.2024
Neuauflage von Heft 4 aus unserer Schriftenreihe – 1914-2024: 110 Jahre Beginn des Ersten Weltkriegs
Das Jahr 1914 wird in dieser Broschüre durch die Brille einer nicht unbedeutenden sozialdemokratischen Regionalzeitung der Habsburger Monarchie betrachtet, ausgewählt und konzentrierend wiedergegeben. Thomas Oellermann, den seine Dissertation auch zur Lektüre der „Freiheit“ führte, lässt dabei das Jahr, das später als Jahr des Kriegsbeginns in das historische Gedächtnis eingehen sollte, Revue passieren.
18.12.2024
24.12.2024
Biographie zu Marie Günzl erscheint, Herausgeber LV Bayern
24.12.2024
Weihnachts- und Neujahrsgruß der Seliger-Gemeinde
Hier geht es zum Rückblick im 1. Halbjahr 2024
Forum Bad Alexandersbad – die Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start
Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.
mehr dazu hier!
Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.
Mehr dazu hier!