öffentlich
Exportieren:
Google-Kalender
ICS-Format Sonntag, 02.04.2023, 11:00 Uhr - 15:00 Uhr.
Ort: Maximilianeum, München
Gedenkveranstaltung im Senatssaal des Bayerischen Landtags
Am 11. März 1923 wurde Volkmar Gabert geboren, ein großer europäischer Sozialdemokrat.
Als Kind sudetendeutscher Eltern in der Tschechoslowakischen Republik aufgewachsen und als Sozialdemokrat von Nazi-Deutschland aus seiner Heimat ins englische Exil vertrieben, wurde Gabert in unserem demokratischen Freistaat nach dem Krieg zu einer der prägendsten Persönlichkeiten der bayerischen SPD.
Das Lebenswerk und die Person Volkmar Gabert wollen wir anlässlich seines
100. Geburtstags mit einem Festakt mit anschließendem Empfang im Bayerischen Landtag ehren. Dazu lade ich Sie im Namen der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag herzlich ein.
Die Veranstaltung wird musikalisch von Monika Drasch begleitet.
Bitte melden Sie sich bis zum 27. März 2023 per E-Mail an veranstaltung@bayernspd-landtag.de unter Angabe Ihres vollständigen Namens, Anschrift, und Telefonnummer an und teilen Sie uns auch den Namen sowie Anschrift Ihrer Begleitung mit. Bei einer Anreise mit dem Pkw benötigen wir das Pkw-Kennzeichen.
Anreise mit ÖPNV:
U-Bahn U4/U5 - Haltestelle Max-Weber-Platz
Straßenbahn Linie 19 - Haltestelle Maximilianeum
Anreise mit Pkw:
Bayerischer Landtag, Maximilianeum, Max-Planck-Str. 1, 81675 München.
Es kann die Tiefgarage genutzt werden – zuvor müssen Sie sich aber vor Ort
an der Ostpforte anmelden.
öffentlich
Exportieren:
Google-Kalender
ICS-Format Freitag, 28.04.2023, 17:00 Uhr - Sonntag, 30.04.2023, 13:00 Uhr.
Ort: Bad Alexandersbad
PROGRAMM
Freitag 28.4.2022
(16 Uhr Präsidiumssitzung)
19 Uhr Erzähl-Café: „Der Widerstand meines Großvaters in Nordböhmen“
Referentin: Erika Kalkofen-Frahne, Dortmund
Moderation: Ulrich Miksch, Berlin
Samstag 29.4.2022
Exkursion in die Tschechische Republik
9 Uhr Abfahrt
Asch: 160 Jahre Sozialdemokratie in den Böhmischen Ländern
Referenten: Thomas Oellermann, Ulrich Miksch
Eger: Demokratie in Europa – Kampf um das Egerer Volkshaus 1938
Referenten: Thomas Oellermann, Ulrich Miksch
Mittagessen
Luxus, Wellness, Porzellan – ein Tag im böhmischen Porzellan
Hohenberg
Rückfahrt
Abendessen
Vortrag: Demokratische Geschichte erzählen – ein Überblick zu digitalen Hilfsmitteln
Referent: Thomas Oellermann
(Sitzung Stiftungsrat Paul-Stiftung)
Sonntag 30.4.2022
9 Uhr Vortrag und Diskussion:: Gedenkstättenarbeit in der Ukraine
Referentinnen: Tetiana Pastushenko, Janna Keberlein
10:30 Uhr Vortrag und Diskussion: Klima retten, Politik machen
Referent: Tilmann Schwenke, Naturfreunde Deutschland
öffentlich
Exportieren:
Google-Kalender
ICS-Format Freitag, 05.05.2023, 16:00 Uhr - Sonntag, 07.05.2023, 14:00 Uhr.
Ort: Marienbad/Marianské Lázne
Die Marienbader Gespräche des Sudetendeutschen Rates stehen unter dem Motto:
„Tschechen, Sudetendeutsche sowie europäische Volksgruppen und Minderheiten im Spiegel der Medien“
öffentlich
Exportieren:
Google-Kalender
ICS-Format Freitag, 26.05.2023, 12:00 Uhr - Sonntag, 28.05.2023, 16:00 Uhr.
Ort: Regensburg
Der 73. Sudetendeutsche Tag findet von Freitag, 26. Mai bis Pfingstsonntag, 28. Mai 2023 in Regensburg statt. Erster Höhepunkt des 73. Sudetendeutschen Tages wird die Verleihung der Kulturpreise am Freitagabend sein. Der HEIMAT!abend am Pfingstsamstag und das Böhmische Dorffest mit Informationsständen und Präsentationen am Pfingstsamstag und Pfingstsonntag sind weitere Höhepunkte an diesem Pfingstwochenende.
Veranstaltungsort: Donau-Arena; Walhalla-Allee 24, 93059 Regensburg
Am 25. Mai um 14.30 Uhr lädt die Seliger-Gemeinde zur Podiumsdiskussion ein:
Die Kräfte der Freiheit unterstützen - Volkmar Gabert (1923-2003) und die heutigen deutsch-tschechischen Beziehungen
„In der ganzen Welt gibt es ein Auf und Ab zwischen Freiheit und Unterdrückung. Es ist unsere Aufgabe, alles zu tun, die Kräfte der Freiheit zu unterstützen“.
Wir leben in schnelllebigen Zeiten mit rasanten Entwicklungen. Wir stehen zugleich vor großen politischen Herausforderungen. Politische Strategien und Maßnahmen müssen immer wieder überdacht und in aller Schnelligkeit neu konzipiert werden. Trotz aller politischer Differenzen scheint aber zum Glück in diesen schwierigen Zeiten das gemeinsame Haus der Europäischen Union Bestand zu haben. Welchen Beitrag können hierbei die deutsch-tschechischen Beziehungen leisten? Wird Deutschland vor dem Eindruck des Krieges in der Ukraine nun mehr nacvh Mitteleuropa schauen? Wie lassen sich die Beziehungen im Großen und im Kleinen gestalten? Diese Fragen sollen behandelt werden in Erinnerung an Volkmar Gabert, den großen sudetendeutschen Sozialdemokraten, der nach 1989 zu einem der Pioniere der deutsch-tschechischen Beziehungen wurde.
öffentlich
Exportieren:
Google-Kalender
ICS-Format Freitag, 23.06.2023, 08:00 Uhr - Freitag, 30.06.2023, 16:00 Uhr.
Ort: Brno/Brünn
Festival Meeting Brno 2023 mit Versöhnungsmarsch am 24.6.2023
öffentlich
Exportieren:
Google-Kalender
ICS-Format Mittwoch, 28.06.2023, 16:00 Uhr.
Ort: Haus des Deutschen Ostens, am Lilienberg 5
Vortrag von Gisela Hüttisch "Egerländer Porzellanherstellung
von 1792 bis 1945"
Ein Beitrag von Seliger Gemeinde Bayern
öffentlich
Exportieren:
Google-Kalender
ICS-Format Mittwoch, 26.07.2023, 16:00 Uhr.
Ort: Haus des Deutschen Ostens, am Lilienberg 5
Ein Beitrag von Seliger Gemeinde Bayern
öffentlich
Exportieren:
Google-Kalender
ICS-Format Mittwoch, 27.09.2023, 16:00 Uhr.
Ort: Haus des Deutschen Ostens, am Lilienberg 5
Ein Beitrag von Seliger Gemeinde Bayern
öffentlich
Exportieren:
Google-Kalender
ICS-Format Mittwoch, 25.10.2023, 16:00 Uhr.
Ort: Haus des Deutschen Ostens, am Lilienberg 5
Ein Beitrag von Seliger Gemeinde Bayern
öffentlich
Exportieren:
Google-Kalender
ICS-Format Mittwoch, 29.11.2023, 16:00 Uhr.
Ort: Haus des Deutschen Ostens, am Lilienberg 5
Ein Beitrag von Seliger Gemeinde Bayern
Forum Bad Alexandersbad – die Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start
Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.
mehr dazu hier!
Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.
Mehr dazu hier!