Seliger Gemeinde

Die BRÜCKE - unsere Mitglieder- information

Zur aktuellen Ausgabe!

Zum Brücke-Archiv!

Präsidium / Vorstand / Jury

Die am 14. Oktober 2023 gewählte Vorstandschaft finden Sie hier!

Die Jury zur Vergabe des Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreises finden Sie hier!

Abendschule 4.5.2022: Ernst Paul

Veröffentlicht am 08.05.2022 in Allgemein

Ernst Paul (27.4.1897 † 11.6.1978) - Schriftsetzer, Journalist, Politiker

Geboren am 27. April 1897 in Steinsdorf bei Bodenbach war Ernst Paul, nach dem Besuch der Volksschule, zunächst als Landarbeiter tätig. Anschließend war er Heimarbeiter in der Textilbranche, bevor er eine Schriftsetzerlehre absolvierte, die er 1915 abschloss. Seit 1912 war er Mitglied im Verband jugendlicher Arbeiter Österreichs.

Im Ersten Weltkrieg wird er im Oktober 1915 eingezogen und kämpfte ab 1916 an der italienischen Front, in Galizien und der Bukowina.

Seit ihrer Gründung 1919 ist Paul dann Mitglied der DSAP, besuchte die Parteischule in Bodenbach und arbeitete im Stab um Josef Seliger. 1920 lebte er in Teplitz-Schönau und traf dort schon auf Wenzel Jaksch, der für die Partei da auch wirkte.

Seit der Neugründung des Jugendverbandes der DSAP im Dezember 1920 war Paul bis 1926 der Vorsitzende, von 1923 bis 1932 im Vorstand der Sozialistischen Jugend-Internationale (mit Erich Ollenhauer, der für die SPD darin vertreten ist). Ab 1930 war Paul Bildungssekretär, dann auch Zentralsekretär der DSAP, von 1925-1938 Redakteur der Zeitschrift Sozialdemokrat in Prag. Ernst Paul gründet 1926 die „Republikanische Wehr“ eine Selbstschutzorganisation gegen die Bedrohung durch die Nationalsozialisten.

1922 heiratete er Gisela Paul, geborene Hübner (1898-1987), die Ehe bleibt kinderlos. Ihr Vermögen wird der Grundstock der Ernst- und Gisela-Paul-Stiftung der Seliger-Gemeinde

Nach der Okkupation des Sudetenlandes durch Deutschland floh Ernst Paul 1938 nach Schweden und hilft vielen sudetendeutschen Sozialdemokraten in sichere Exilländer, organisiert in Stockholm eine „Kleine Internationale“, sein ehrenamtlicher Sekretär war Willy Brandt.

Noch von dort engagierte er sich als Leiter der sudetendeutschen Emigration in Schweden gegen die Vertreibung der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei und organisierte Hilfsaktionen für die Heimatvertriebenen. Als Journalist arbeitet er für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften.

Paul verließ 1948 sein Exil in Schweden, ließ sich in Esslingen nieder und wurde SPD-Mitglied. Von 1949 bis 1950 war er Chefredakteur der Allgemeinen Zeitung Mannheim/ Stuttgart, 1949 - 1969 Mitglied des Deutschen Bundestages. Im Parlament war er unter anderem wehrpolitischer Sprecher seiner Fraktion. Bei den Beratungen zur Aufstellung der Bundeswehr sprach sich Paul für die Schaffung des Amtes des Wehrbeauftragten nach dem Vorbild des schwedischen Militie-Ombudsmannes aus und konnte sich mit dieser Forderung schließlich auch durchsetzen. Von 1956-1967 war er Mitglied der beratenden Versammlung des Europarates, in der er 1958 bis 1966 den Ausschuss für Bevölkerung und Flüchtlinge leitete.

Ab 1950 war Paul Mitglied des Bundesvorstandes und nach dem Tode Wenzel Jakschs bis 1971 Bundesvorsitzender der Seliger-Gemeinde und Leiter des Seliger-Archivs. Aus seinem Nachlass wurde die Ernst-und-Gisela-Paul-Stiftung gegründet, die seit 1979 Veröffentlichungen zur Geschichte der sudetendeutschen Arbeiterbewegung, Erhalt und Verbreitung des Kultur- und Ideenguts der sudetendeutschen Arbeiterbewegung sowie Forschungsarbeiten über die sudetendeutsche Arbeiterbewegung finanziell unterstützt.

Ernst Paul verstirbt 1978 während einer Urlaubsreise in Österreich.

Der Lebensweg des sudetendeutschen Sozialdemokraten Ernst Paul ist nun Teil der Ausstellung „Böhmen liegt nicht am Meer".

Auch für diesen Teil der ABENDSCHULE haben wir wieder einen eigenen Hörbeitrag vorbereitet.

 

Alexanders- bader Forum

Forum Bad Alexandersbaddie Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start

Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.

mehr dazu hier!

Lorem ipsum

Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.

Mehr dazu hier!