Seliger Gemeinde

Die BRÜCKE - unsere Mitglieder- information

Zur aktuellen Ausgabe!

Zum Brücke-Archiv!

Präsidium / Vorstand / Jury

Die am 14. Oktober 2023 gewählte Vorstandschaft finden Sie hier!

Die Jury zur Vergabe des Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreises finden Sie hier!

Bürgerpreises 2024

Veröffentlicht am 18.07.2024 in Allgemein

Preisträger des Bürgerpreises 2024

Bereits am 8. Juli 2024 wurde der Bürgerpreis 2024 vergeben - Wir waren leider nicht dabei, aber wir haben trotzdem Flagge gezeigt. Auch zeigen die vielen Bewerbungen, dass sich im Land etwas rührt und wir uns als Seliger-Gemeinde in guter Gesellschaft befinden.

Drei Initiativen erhalten dieses Jahr den Bürgerpreis des Bayerischen Landtags, der unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt! Ehrenamtliches Engagement für Vielfalt, Zusammenhalt und Demokratie“ vom Bayerischen Landtag ausgelobt worden war.  Der unabhängige Beirat wählte aus insgesamt 84 Bewerbungen drei herausragende Projekte aus. Alle Preisträger setzen sich in besonderer Weise für die Erinnerungskultur ein – und dafür, dass sich Ereignisse aus der Geschichte nicht wiederholen.

Die Seliger-Gemeinde gratuliert den Preisträgern:

 

Platz 1 – dotiert mit 25.000 Euro – geht an:

Erinnerungsort BADEHAUS (Wolfratshausen/Oberbayern)

Das BADEHAUS ist einerseits ein multimediales Museum in Waldram, das die besondere und lange verdrängte Ortsgeschichte unter anderem als NS-Mustersiedlung, Lager für Zwangsarbeitskräfte und nach 1945 als Fluchtpunkt für jüdische „Displaced Persons“ erforscht und dokumentiert. Andererseits ist das BADEHAUS ein beeindruckender innovativer und kreativer Ort des Erinnerns, des Lernens und des Begegnens, an dem insbesondere junge Leute einbezogen werden. Das zivilgesellschaftliche Projekt wendet sich unter der Überschrift „Aus der Vergangenheit – für die Zukunft“ gegen Antisemitismus, Rassismus und rechtsextreme Gesinnungen.

Platz 2 – mit 15.000 Euro Preisgeld:

„Nie Wieder!“ – Ein Inklusionsprojekt der Lebenshilfe im Landkreis Miltenberg e.V. (Elsenfeld/ Unterfranken)

Im Inklusionsprojekt "Nie Wieder!" der Lebenshilfe Miltenberg e.V. arbeiten seit Januar 2023 hochbegabte Schülerinnen und Schüler mit Menschen mit Behinderungen zusammen und ergründeten gemeinsam Schicksale von Menschen mit geistigen Behinderungen in der NS-Zeit. Ein Beispiel ist auch das Kunstprojekt "Sichtbar", bei dem Eltern-Kind-Tandems Porträts der damaligen Euthanasie-Opfer gestalteten, die gemeinsam mit Texten in eine Vernissage und Wanderausstellung münden.

Platz 3 – mit 10.000 Euro Preisgeld:

"Alef-Bet - das Alphabet der Erinnerungskultur" (Strullendorf/Oberfranken)

Das deutsch-israelische Forschungs- und Bildungsprojekt „Arche Musica“ hat mit „Alef-Bet“ ein flexibel und individuell anpassbares Schulprojekt zur aktiven Erinnerungskultur und zur Antisemitismusprävention entwickelt. Ziel des Projektes ist es, Jugendlichen Wissen über die jüdisch-deutsche und jüdisch-bayerische Geschichte zu vermitteln und das demokratische Verständnis zu stärken.

Die Preisverleihung findet im Oktober 2024 im Bayerischen Landtag statt.

Alexanders- bader Forum

Forum Bad Alexandersbaddie Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start

Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.

mehr dazu hier!

Lorem ipsum

Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.

Mehr dazu hier!