Seliger Gemeinde

Die BRÜCKE - unsere Mitglieder- information

Zur aktuellen Ausgabe!

Zum Brücke-Archiv!

Präsidium / Vorstand / Jury

Die am 14. Oktober 2023 gewählte Vorstandschaft finden Sie hier!

Die Jury zur Vergabe des Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreises finden Sie hier!

Jahresseminar 2022

Veröffentlicht am 18.11.2022 in Allgemein

Emmerich Rath – der verdrängter Held

Die Filmvorführung "Das letzte Rennen (poslední závod), Tschechien 2022" beim Jahresseminar der Seliger-Gemeinde in Bad Alexandersbad

Thomas Oellermann hat auch für dieses Seminar einen besonderen tschechischen Film (z.T. in Deutsch oder mit Untertiteln) ausgewählt. Die Neuerscheinung wurde erst zum 2. Mal in Deutschland gezeigt.

1913 fand im Riesengebirge ein schicksalhaftes Skirennen statt, bei dem der damals erfolgreichste tschechische Skifahrer Bohumil Hanč ums Leben kam. Wegen eines Schneesturms brachen alle Teilnehmer ab, nur Hanč blieb auf der Strecke zurück. Er erfror und wurde zur Legende.

Neben den tragischen Ereignissen zeigt der Film auch die Spannungen zwischen der deutschen und tschechischen Bevölkerung vor dem Ersten Weltkrieg und rückt einen bislang unbekannten Helden in den Fokus: Emmerich Rath, ein deutscher Teilnehmer, der vergeblich versuchte, seinen Freund Hanč zu retten.

Lange wurde die Persönlichkeit von Emmerich Rath, ein Prager Deutscher, der seinen tschechischen Freund in Sicherheit zu bringen versuchte, in der kommunistischen Ära totgeschwiegen. Anstelle der Wahrheit wurde ein nationalistisches Märchen darüber erzählt, dass damals Hanč lieber starb, als einem Deutschen den Sieg im Rennen zu gönnen. Fast jeder in Tschechien kennt die Geschichte von Bohumil Hanč. Nun lernt man auch Emmerich Rath kennen.

Emmerich Rath wurde am 5. November 1883 in Prag geboren. Er war das zweite Kind seiner deutschsprachigen Eltern Josef und Franziska, geborene Vaner. 1887 übersiedelte die Familie nach Braunau in Nordböhmen. Dort boten sich dem jungen Emmerich zahlreiche Gelegenheiten zu sportlichen Aktivitäten. Im Alter von zehn Jahren brachte er sich in den Bergen der Sudeten selbst das Skilaufen bei, womit er zu einem der Wegbereiter dieses Sports in Böhmen wurde. 1898 zog Rath wieder nach Prag, um dort eine Ausbildung zum Handlungsgehilfen in einer Eisenwarenhandlung zu absolvieren. Die nächsten Jahre lebte er in Deutschland, vorwiegend in Berlin, wo er am 24. Juni 1912 Franziska Kraus heiratete.

Beginnend mit seiner Berliner Zeit entfaltete Emmerich Rath ein umfangreiches Spektrum an sportlichen Aktivitäten. Die Liste der von ihm ausgeübten Sportarten umfasste unter anderem Bergsteigen, Bobfahren, Boxen, Eishockey, Eisschnelllauf, Feldhockey, Fußball, Gehen, Gepäckmarsch, Hochsprung, Kanu- und Kajakfahrern, Kugelstoßen, Lang- und Mittelstreckenlauf, Marathon, Nordische Kombination, Querfeldeinlauf, Radfahren, Ringen, Rudern, Rugby, Schwimmen, Skilanglauf, Tennis und Weitsprung. Viele dieser Sportarten betrieb Rath auf internationalem Niveau; im Laufe seines Lebens gewann er über fünfhundert sportliche Wettbewerbe in den verschiedensten Disziplinen. Zu seinen größten Erfolgen zählten die Böhmische Meisterschaft im Skilanglauf über fünf Kilometer (1907), die Deutsche Meisterschaft im Schwergewichts-Boxen (1912), die Europameisterschaft im Feldhockey (1914, mit der böhmischen Mannschaft) sowie mehrere Meisterschaften im Gepäckmarsch über fünfzig Kilometer mit dreißig Kilogramm Gepäck. Zweimal nahm Rath für Österreich-Ungarn an Olympischen Spielen teil: 1908 in London im Gehen über zehn Meilen und im Marathonlauf (wobei er einen österreichischen Landesrekord aufstellte) sowie 1912 in Stockholm im Querfeldeinlauf und erneut im Marathon.

Eine derart vielseitige sportliche Laufbahn wäre schon eine Generation später nicht mehr denkbar gewesen. Rath profitierte davon, dass viele der von ihm ausgeübten Sportarten zu seiner Zeit noch am Anfang ihrer Entwicklung standen, wodurch es ihm möglich wurde, zeitweise an die Weltspitze unterschiedlichster Disziplinen vorzustoßen. Aus ethischen und gesundheitlichen Gründen war Rath bereits im Alter von sechzehn Jahren zum Vegetarier geworden. Seinen Vegetarismus hob er nach jedem Wettkampferfolg besonders hervor, wobei auch sein athletischer Körperbau – er stand Modell für frühe Publikationen über Bodybuilding – in diesem Zusammenhang großes Aufsehen erregte. Rath wurde dadurch zu einem über die Grenzen Österreich-Ungarns und Deutschlands hinaus bekannten Proponenten der Vegetarier-Bewegung.

Nach seinem Militärdienst im Ersten Weltkrieg kehrte Emmerich Rath zusammen mit seiner Frau nach Prag zurück. Dort eröffnete er 1929 ein eigenes Sportgeschäft, „Sport Rath“, das sich bald zu einem der führenden Sportausrüster der Stadt entwickelte. Mit dem Beginn der deutschen Besatzung und der Errichtung des „Protektorates Böhmen und Mähren“ im März 1939 begann für Rath ein gefahrvoller Lebensabschnitt. Als Gegner des Nationalsozialismus lehnte er die Annahme der deutschen Staatsbürgerschaft konsequent ab. Dieses Verhalten brachte zahlreiche persönliche Nachteile mit sich; unter anderem wurde Rath mehrmals von der Prager Gestapo verhört und festgehalten. Gegen Ende des Krieges gaben Emmerich und Franziska Rath einem deutschen Juden namens Boris Effenberger Zuflucht im Warenlager ihres Sportgeschäfts – eine Handlung, die im Falle ihrer Entdeckung unweigerlich mit dem Tod bestraft worden wäre. Nach Kriegsende unterstützte Rath Effenberger bei dessen Emigration nach Schweden.

Da Emmerich Rath 1939 gegen die deutsche Staatsbürgerschaft optiert hatte, war er von der Vertreibung der Deutschen aus Böhmen ab 1945 nicht betroffen. Ein sorgenfreies Leben sollte ihm jedoch auch unter den neuen Machthabern nicht beschieden sein. Rath war ein Bewunderer der naturverbundenen Lebensweise der nordamerikanischen Ureinwohner und Anhänger des „Tramping“, einer aus den USA stammenden Naturfreunde-Bewegung. In den Schaufenstern seines Ladens hatte er amerikanische Pfadfinder-Abzeichen und indianische Bekleidung ausgestellt. Nach der Machtübernahme der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei im Februar 1948 wurde ihm dies zum Verhängnis: Rath wurde enteignet und wegen „westlicher Propaganda“ und „moralischer Gefährdung der Jugend“ zu einem Jahr Haft verurteilt. Zu dieser Zeit starb auch seine Frau Franziska. Nach der Haftentlassung erhielt er vom Staat lediglich eine Mindestrente, so dass er mit über 65 Jahren noch auf Erwerbstätigkeiten als Straßenkehrer und Hilfsarbeiter angewiesen war. Rath blieb jedoch auch in dieser Lebensphase weiterhin sportlich aktiv. Erst nach einem Autounfall im Alter von 77 Jahren verlor er seine Arbeitsfähigkeit. Er kehrte nach Braunau – nunmehr Broumov – zurück, wo er für einige Zeit bei einem Verwandten wohnte. Schließlich wurde er obdachlos und lebte auf der Straße, bis ihn die Polizei zwangsweise in ein Altersheim einwies. Bald darauf, am 21. Dezember 1962, verstarb Emmerich Rath im Alter von 79 Jahren.

Nicht zuletzt seine Verfemung durch das nationalsozialistische wie das kommunistische Regime hatte dazu beigetragen, dass er schon bald in vollständige Vergessenheit geriet. In Deutschland ist Raths Name heute so gut wie unbekannt. Auch in der Tschechischen Republik wurde erst anlässlich seines 120. Geburtstages wieder verstärkt an ihn erinnert. Im November 2003 wurde auf private Initiative hin eine Gedenktafel an Raths langjährigem Wohnhaus in Broumov angebracht. Ein Jahr darauf verlieh ihm das Nationale Olympische Komitee der Tschechischen Republik posthum einen „Fairplay-Preis“. Die Prager Passage, in der sich sein Sportgeschäft befunden hatte, ist nach Emmerich Rath „Rathova Paśaž“ („Rath-Passage“) benannt.

Biographie von Mathias Heider, veröffentlicht auf der Homepage der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung

Bild: Album representantů všech oborů veřejného života Česko-Slovenského, hlavní redaktor prof. Fr. Sekanina, vydalo Umělecké nakladatelství Josef Zeibrdlich, Praha I., Bílkova 17, 1927.

Alexanders- bader Forum

Forum Bad Alexandersbaddie Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start

Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.

mehr dazu hier!

Lorem ipsum

Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.

Mehr dazu hier!