Die Seliger-Gemeinde ist die Organisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie. Sie steht in der Nachfolge der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakei und pflegt die Erinnerung an diejenigen Sudetendeutschen, die gegen Nationalismus und Nationalsozialismus und für Freiheit und Demokratie kämpften.
Heute steht die Seliger-Gemeinde für ein freies und einiges Europa. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen wirbt sie für den deutsch-tschechischen Dialog.
Sie haben Interesse an unserer Arbeit oder an der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie? Die Geschichte ihrer Familie ist verbunden mit der Geschichte unserer Bewegung? Schreiben Sie uns – gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch.
Kontakt:
Seliger-Gemeinde e.V. - Bundesgeschäftsstelle
Oberanger 38 - D-80331 München
Tel.: 089 / 59 79 30
E-Mail: info@seliger-gemeinde.de
Wir bedanken uns für die wertvolle Zusammenarbeit bei:
Bundesvorsitzende Helena Päßler am Holocaust-Mahnmal am ehemaligen Parkhotel im Prager Stadtteil Holešovice
„Damit Auschwitz nie wieder sei“
Nach Ausbruch des Krieges wurde das Gelände auf dem das ehemaligen Parkhotel im Prager Stadtteil Holešovice steht, von den deutschen Besatzungsbehörden beschlagnahmt und diente ab 1941 als Sammelstelle für die jüdischen Einwohner aus Prag und Umgebung. Von November 1941 bis März 1945 wurden vom nahe gelegenen Bahnhof Bubny 69 Transporte zunächst ins Ghetto in Łódź, später nach Theresienstadt durchgeführt. Die überwiegende Mehrheit der Deportierten kehrte nicht mehr nach Prag zurück und wurde von den Nationalsozialisten ermordet Zur Erinnerung an das Sammellager wurde eine massive Gedenktafel an der Stützmauer unterhalb des Hotels angebracht. Hier erinnerte unsere Bundesvorsitzende Helena Päßler an die jüdischen Menschen, die von dort in die Vernichtungslager deportiert worden waren.
Bundesvorsitzende Helena Päßler (li.) und Präsidiumsmitglied Thomas Oellermann (re.) übergab mit Unterstützung einiger SG-Mitglieder das der 100 Jahre DSAP – Banner an den neuen Leiter des Collegium Bohemicum in Aussig, Jan Vondrouš (2.v.li.)
100 Jahre DSAP – Banner für die Ausstellung „Unsere Deutschen“
Am 15./16. September 2019 gedachte die Seliger Gemeinde der Gründung der Deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) im tschechischen Teplice/Teplitz. Die Veranstaltung schloss mit einem gemeinsamen Festakt.
In einer tollen Aktion präsentierte die Seliger Gemeinde am ehemaligen Gründungsort, dem Standort des leider abgerissenen Hotel Imperator in Teplitz/Teplice, ihr 100 Jahre DSAP – Banner. Dieses Banner übergab nun Thomas Oellermann im Anschluss des Empfangs im Atrium Žižkov in Prag mit Unterstützung einiger SG-Mitglieder an den neuen Leiter des Collegium Bohemicum in Aussig, Jan Vondrouš, der ebenfalls Mitglied der Seliger-Gemeinde ist.
Unsere Ausstellung im Atrium Žižkov in Prag
Bilder von Georg Hans Trapp in Prag
Die Seliger-Gemeinde präsentierte zum Auftakt ihrer Studienfahrt 2025 am 21. August im Atrium Žižkov anlässlich ihres Sommerempfangs die Ausstellung GHT – frühe Werke von Georg Hans Trapp gezeigt und das Gedenkbuch der sudetendeutschen Sozialdemokratie.
v.l.: Bundesvorsitzende Helena Päßler, Präsidiumsmitglied Thomas Oellermann und der Präsidenten der Demokratischen Masaryk-Akademie Vladimír Špidla
„Wir sind auf einer gemeinsamen Expedition“
Sommerempfang der Seliger-Gemeinde in Prag – mahnende Worte der Bundesvorsitzenden Helena Päßler und dem Präsidenten der Demokratischen Masaryk-Akademie Vladimír Špidla
Gemeinsam mit der Demokratischen Masaryk-Akademie veranstaltete die Seliger-Gemeinde am 21. August 2025 erstmals einen Sommerempfang in Prag zu dem eine Reihe prominenter Gäste ins Atrium Žižkov eingeladen waren. Unter Ihnen die Leiterin der Kulturabteilung der Deutschen Botschaft in Prag Susanne Lindsay gekommen, der neue Leiter des Collegium Bohemicum in Aussig Jan Vondrouš, der deutsche Vorsitzende des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums Jörg Nürnberger und der Direktor der Masaryk-Akademie Patrik Eichler. In diesem Rahmen stellte Thomas Oellermann die beiden aktuellen Projekte der Seliger-Gemeinde, die Ausstellung zu Georg Hans Trapp und das Gedenkbuch der sudetendeutschen Sozialdemokratie, die nunmehr erstmals in Prag gezeigt wurden, vor. Bundesvorsitzende Helena Päßler begrüßte die Gäste und Thomas Oellermann führte durch das Programm. Unterstützt wurde der Empfang durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Wie könnte das Thema der 4. Studienfahrt der Seliger-Gemeinde besser dargestellt werden als mit diesem Schnappschuss – entstanden am Bahnhof Bodenbach/Podmokly vor der Rückfahrt nach Prag? Bundesvorsitzende Helena Päßler (li.) und Libor Rouček (re.) mit einer Hippie-Gruppe. Die Hippiebewegung der 1960er und 70er Jahre war eng mit der Friedensbewegung verbunden, die sich gegen den Vietnamkrieg und andere Kriege richtete. Hippies verkörperten die Ideale von Liebe, Frieden und Gewaltlosigkeit, die sie durch «Flowerpower» und das Motto «Macht Liebe, nicht Krieg» zum Ausdruck brachten. Sie schufen Symbole wie das Friedenszeichen, um ihre pazifistischen Überzeugungen zu verbreiten.
„Nie wieder!“ - 80 Jahre Kriegsende
Die 4. Studienfahrt der Seliger-Gemeinde vom 21.-24. August 2025
Die Seliger-Gemeinde kam auch dieses Jahr wieder ins sommerliche Prag – nur dass wir dieses Mal die heißesten Tage knapp verpasst haben. Wieder ging es darum, neue Orte zu erkunden und mit interessanten Menschen ins Gespräch zu kommen. Dies ist unserem Organisator Thomas Oellermann in gewohnter Weise sehr gut gelungen. Zugleich wollten wir als Seliger-Gemeinde in diesem Jahr, da vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete und das „Nie wieder“ lauter denn je erklingen sollte, klare Zeichen setzen. Wir stehen in der Tradition der Sudetendeutschen, die sich gegen den Wahnsinn des Nationalsozialismus stellten. Das sollte auch in diesem Jahr das Leitmotiv sein.
Forum Bad Alexandersbad – die Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start
Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.
mehr dazu hier!
Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.
Mehr dazu hier!