Die SPD muss sich nach dem Parteitag neu aufstellen
„Veränderung beginnt mit uns“ lautete das Motto, unter dem sich die SPD am letzten Juni-Wochenende 2025 zu ihrem Parteitag in Berlin getroffen hat. Und Veränderung tut bitter Not und die SPD muss sich neu aufstellen. Bärbel Bas und Lars Klingbeil als Parteivorsitzende sowie Tim Klüssendorf als Generalsekretär werden die Partei umkrempeln.
Die Seliger-Gemeinde war die drei Parteitag-Tage mit einem gut beachteten Infostand in Berlin vertreten und präsentierte ihr, von der BundesSPD mitfinanzierte Projekt „Nie wieder 2025“. Das Projekt besteht aus drei Teilen und konnte in der kurzen Zeit seit Jahresbeginn (eigentlich war die Präsentation bei einem Herbstparteitag geplant) nahezu vollständig umgesetzt werden.
Am 1. Juli 2025 befasste sich Professor Dr. Michael Schwartz (Berlin) im Haus des Deutschen Ostens in der Reihe „Nur eine Minderheit? Deutsche aus dem östlichen Europa in der Politik“ unter dem Titel „Biografische Schlaglichter auf einen Sozialdemokraten aus Mitteleuropa“ mit Wenzel Jaksch. Eine Abordnung der Seliger-Gemeinde verfolgte den spannenden Vortrag und beteiligte sich an der Diskussion. Eine Abordnung der Seliger-Gemeinde (v.li.: Bundesgeschäftsführer Rainer Pasta, Christoph Krumpholz, Gisela Hüttisch, Walburga Steffan, der ehemalige Bundesvorsitzende Dr. Peter Becher sowie Christa Daschner) verfolgte den spannenden Vortrag und beteiligte sich an der Diskussion.
Erinnerungskultur, die dem Frieden dient – Erinnerung an das Heidelberger Programm der SPD aus dem Jahr 1925
Im Rahmen der jüngsten Präsidiumssitzung der Seliger-Gemeinde befasste sich das Gremium auch mit dem Heidelberger Programm der SPD aus dem Jahr 1925.
DIe Vorsitzende Christa Naaß: „Wir erinnern uns im Jahr 2025 im Rahmen vieler Veranstaltungen an das Ende des Zweiten Weltkrieges, an die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus, aber auch an Flucht und Vertreibung von Millionen von Menschen in den Jahren 1945 und 1946. Diese Erinnerungen verpflichten uns deshalb auch, und zwar zu dreierlei:
Eine neue Heimat in Bayern und der SPD
Oder: die sudetendeutschen Sozialdemokraten nach Vertreibung und Aussiedlung in Bayern
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, was gleichbedeutend war mit der Befreiung von der menschenverachtenden Tyrannei der Nationalsozialisten. Die Gewalt der Kriege findet oft aber kein Ende mit dem Friedensschluss. Deutsche Minderheiten in Ostmitteleuropa waren so betroffen von Gewalttaten, Vertreibungen und Aussiedlungen. Dies gilt auch für die sudetendeutschen Sozialdemokraten, wobei diese stets zu den entschiedensten Gegnern der Nationalsozialisten gehört hatten. Im Zuge von Vertreibung und Aussiedlung gelangten sie in der Mehrheit nach Bayern. Und hier packten sie an. Sie taten das Beste, um die Not zu lindern und sie machten wieder Politik. 1951 entstand die Seliger-Gemeinde als Nachfolgeorganisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie. Zur politischen Heimat wurde die bayerische SPD.
80 Jahre nach dem Krieg werden in der Tschechischen Republik innenpolitische Kämpfe ausgetragen
Die tschechischen Konservativen haben eine größere Macht in der Politik und in der gesellschaftlichen Debatte. Selbst im Mai 2025, zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs, wurde unter dem Einfluss konservativer Journalisten und Intellektueller mehr über die Verbrechen des Kommunismus debattiert als über das Erbe des einheimischen Widerstands oder über historische Anregungen für heute.
Forum Bad Alexandersbad – die Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start
Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.
mehr dazu hier!
Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.
Mehr dazu hier!