Seliger Gemeinde

Die BRÜCKE - unsere Mitglieder- information

Zur aktuellen Ausgabe!

Zum Brücke-Archiv!

Präsidium / Vorstand / Jury

Die am 14. Oktober 2023 gewählte Vorstandschaft finden Sie hier!

Die Jury zur Vergabe des Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreises finden Sie hier!

seliger-online 04.12.2023

Nie wieder! Sudetendeutsche Antworten auf den Rechtsradikalismus von heute

seliger-online mit dem Publizisten und Aussteigeraus der Neonazi-Szene Christian Weißgerber

Als 1938 das Zusammenleben von Tschechen, Juden und Deutschen in den böhmischen Ländern endete, war dies zum einen eine Folge der aggressiven Expansionspolitik des nationalsozialistischen Deutschlands. Zum anderen war es aber auch das Resultat einer Radikalisierung der sudetendeutschen Gesellschaft. Die sudetendeutsche Sozialdemokratie, in deren Tradition die Seliger-Gemeinde steht, hatte sich bis zuletzt gegen diese Radikalisierung gestemmt. Letztlich wurden sudetendeutsche Sozialdemokraten für ihre demokratische Überzeugung verfolgt. Die Seliger-Gemeinde sieht sich vor dem Hintergrund dieser tragischen Geschichte verpflichtet, sich gegen rechtsradikale Bestrebungen zu stellen. Der 1989 in Eisenach geborene Christian Weißgerber studierte Kulturwissenschaften und Psychologie und arbeitet jetzt u.a. in einem Unternehmen für erneuerbare Energien. In seiner Doktorarbeit schrieb er zum Einfluss digitaler Medien auf Radikalisierungsprozesse und ist als Aussteiger und freiberuflicher Bildungsreferent in Schulen und Talkshows als Experte gefragt. In jungen Jahren war er aktiver Teil der Neonazi-Szene in Thüringen. Im Gespräch mit ihm ging es vor allem um die Fragen "Wie kommt es zur Radikalisierung?" und "Wie kann man Rechtsradikalismus begegnen?"

RG München-Dachau: Weihnachtsfeiern

Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Seliger-Gemeinde,

wir laden Euch herzlich ein zu unseren Weihnachtsfeiern

 

in München am Mittwoch, den 6.12.23 um 15 Uhr in der Gaststätte Augustiner, Neuhauser Straße 27, im Gartenstüberl. Wir haben wieder eine Tombola vorgesehen, bitte bringt dafür ein Päckchen mit. Wenn Ihr etwas vortragen wollt, freuen wir uns sehr darüber.

 

In Dachau am Freitag, den 15.12.23 um 15 Uhr im Bistro 48 in der Sudetenlandstraße 48.

Ihr erreicht das Bistro 48 von München Hauptbahnhof aus mit der S2. Ab Dachau Bahnhof fährt der Bus 722 bis zur Haltestelle Egerer Straße. Am besten sprecht Ihr Euch ab und bildet Fahrgemeinschaften.

Allen Mitgliedern, die nicht zu unseren Feiern kommen können wünschen wir eine gesunde Adventszeit.

Gleichzeitig weisen wir auf unsere nächste Mittwochsrunde am 31. Januar 2024 hin.

Wir wollen das Neue Jahr mit Gesang begrüßen.

 

Mit freundschaftlichen Grüßen

Herta Langosch-Schecker           Gerhard Barenbrügge      Walburga Steffan

RG München-Dachau: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Die bewährte Vorstandschaft: (v.l.) Gerti Bock (Revisorin), Wera Aßmann und Hans Otte (Kontakt zu Dachau), Mathilde Pollak (Mitglieder Pflege und Beiträge), Peter Friedl (stv. Schriftführer), Gisela Hüttisch (Schriftführerin), Gerhard Barenbrügge und Herta Langosch-Schecker (Vorsitzende), Walburga Steffan (Kasse). Nicht auf dem Bild: Eduard Göttlicher (Revisor)

 

Neuwahlen bei der Seliger-Gemeinde München

 

Bei der Jahreshauptversammlung der Seliger-Gemeinde München am 29. November 2023 im Haus des Deutschen Ostens wurde die Neuwahl der Vorstandschaft vollzogen

 

Nach den Berichten des Vorstandes und der Kassiererin wählte die Versammlung die neue Vorstandschaft. Die bewährten Vorsitzenden Herta Langosch-Schecker und Gerhard Barenbrügge wurden in ihrem Amt für weitere zwei Jahre einstimmig bestätigt.

seliger-online 04.12.2023

Mein Vaterland. Die Geschichte meiner Radikalisierung und mein Ausstieg aus der Neonazi-Szene

Zugang: https://us06web.zoom.us/j/81963910867

Gespräch zu Radikalisierungstendenzen in Deutschland mit Christian Weißgerber, Aussteiger aus der Neonazi-Szene

Wir leben in unruhigen Zeiten, die uns vor große Herausforderungen stellen. Von Unsicherheit und Ungewissheit versuchen gerade Rechtspopulisten und Rechtsradikale zu profitieren. Und ein oberflächlicher Blick scheint zu bestätigen, dass es eine zunehmende Radikalisierung in gewissen Teilen der Gesellschaft gibt. Die Seliger-Gemeinde steht in Tradition der sudetendeutschen Sozialdemokratie und somit in der Tradition des Kampfes gegen Faschismus und Nationalsozialismus. Hieraus erwächst die Verantwortung, uns in der Gegenwart, vor dem Hintergrund unserer Arbeit in den deutsch-tschechischen Beziehungen, mit diesen Entwicklungen zu befassen und zu fragen: Wie kommt es zur Radikalisierung? Welches politische Potenzial haben radikalisierte Gruppen? Was kann gegen Radikalisierung getan werden?

Alexanders- bader Forum

Forum Bad Alexandersbaddie Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start

Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.

mehr dazu hier!

Lorem ipsum

Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.

Mehr dazu hier!