Seliger Gemeinde

Die BRÜCKE - unsere Mitglieder- information

Zur aktuellen Ausgabe!

Zum Brücke-Archiv!

Präsidium / Vorstand / Jury

Die am 17. Oktober 2021 gewählte Vorstandschaft finden Sie hier!

Die Jury zur Vergabe des Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreises finden Sie hier!

Herzlich willkommen - srdečně vítáme - heartfelt welcome

ÜBER UNS                  O NÁS               ABOUT US

 

Die Seliger-Gemeinde ist die Organisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie. Sie steht in der Nachfolge der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakei und pflegt die Erinnerung an diejenigen Sudetendeutschen, die gegen Nationalismus und Nationalsozialismus und für Freiheit und Demokratie kämpften.

Heute steht die Seliger-Gemeinde für ein freies und einiges Europa. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen wirbt sie für den deutsch-tschechischen Dialog.

Sie haben Interesse an unserer Arbeit oder an der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie? Die Geschichte ihrer Familie ist verbunden mit der Geschichte unserer Bewegung? Schreiben Sie uns – gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch.

Kontakt:

Seliger-Gemeinde e.V. - Bundesgeschäftsstelle
Oberanger 38 - D-80331 München

Tel.: 089 / 59 79 30 - Fax: 089 / 2317 1139
E-Mail: info@seliger-gemeinde.de

 

Gefördert von:

Wir bedanken uns für die wertvolle Zusammenarbeit bei:

        

   

Frühjahrsseminar 2023

Liebe Freundinnen und Freunde der Seliger-Gemeinde,

in der Reihe „Nachbar Tschechien – Zukunft mit Tschechien“

laden wir herzlich ein zum Frühjahrsseminar 2023

Die Geschichte von Demokratinnen und Demokraten erzählen -

Perspektiven und Chancen

vom Freitag, den 28. April bis Sonntag, den 30. April 2022

ins Hotel Soibelmanns - Markgrafenstraße 24, Bad Alexandersbad

 

Für das vorläufige Programm konnten wieder eine Reihe von hochkarätigen Referent/innen gewonnen werden. Anmeldungen können ab sofort entgegengenommen werden unter nachstehender Adresse oder mit dem Anmeldeformular:

 

Seliger-Gemeinde e.V., Bundesgeschäftsstelle, Oberanger 38, 80331 München,

Tel.: 089 / 59 79 30, E-Mail: info@seliger-gemeinde.de

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 50 Personen, daher bitten wir um baldige

Anmeldung bis spätestens 31. März 2023!!

Karlspreis für Libor Rouček

.

Karls-Preis für deutsch-tschechischen Brückenbauer

Den nach Kaiser Karl IV. benannten Europäischen Karls-Preis der Sudetendeutschen erhält beim Sudetendeutschen Tag an Pfingsten in Regensburg der tschechische Sozialdemokrat und Mitglied der Seliger-Gemeinde Libor Rouček.

Neben Libor Rouček erhält auch der andere Co-Vorsitzenden des offiziellen, von beiden Regierungen ernannten Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums, Bundesminister a.D Christian Schmidt den Preis. Der Sprecher, also oberste politische Repräsentant, der Sudetendeutschen Volksgruppe, Bernd Posselt, nannte die beiden Preisträger „herausragende Brückenbauer zwischen den Völkern, die seit Jahrzehnten mit viel Fingerspitzengefühl, Mut und Nachhaltigkeit den Dialog zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik unter führender Einbeziehung der Sudetendeutschen vorangetrieben haben“. Außerdem seien Schmidt als Hoher Beauftragter der internationalen Gemeinschaft für Bosnien-Herzegowina und Rouček als ehemaliger Vizepräsident des Europäischen Parlamentes „vorbildliche Europäer in einer Zeit, in der vielfach die Wiederkehr des Nationalismus droht“.

Die Verleihung erolgt am Feitag, den 26.5. beim Festlichen Abend im Theater Regensburg Bismarckplatz 7, 93047 Regensburg

 

Buchvorstellung in Berlin

.

Programm:

Begrüßung:Tomas Kafka, Botschafter der Tschechischen Republik in Berlin

Einführung und Moderation:Ulrich Miksch, Seliger-Gemeinde und Sudetendeutsche Gesellschaft Berlin

Gast: Georg Jaksch, Biodiversity-Experte und Sohn von Wenzel Jaksch

Anschließend:Ausklang bei einem Glas Wein

Anmeldung bis 11.4.2023 unter: veranstaltungen_berlin@embassy.mzv.cz

seliger-online 20.3.2023

.

Sudetenland ist abge...hängt

seliger-online diskutiert mit dem Historiker Dr. Andreas Wiedemann

Die erste seliger-online-Ausgabe 2023 ist nun als Videomitschnitt auf unserem YOUTUBE-Kanal zu sehen. Am 20. März 2023 hatten wir mit dem Historiker Dr. Andreas Wiedemann einen interessanten Gesprächspartner zum Thema „Ansiedlung und neue Strukturen in den ehemaligen Sudetengebieten 1945-1952“.

Der YOUTUBE-Kanal der Seliger-Gemeinde mit vielen weiteren Filmen

RG München-Dachau: Mittwochsrunde

Einladung

zur Mittwochsrunde

am

Mittwoch, 29.03.2023, 16:00 Uhr.
im Haus des Deutschen Ostens, am Lilienberg 5

 

gezeigt wird der Film:

„Papa, wie ist es denn dort wo du herkommst?“

Dokumentationsfilm deutsch-tschechische Geschichten von Rainer Brumme und Wolfgang Spielvogel.

"Papa, wie ist es denn dort, wo du herkommst?" fragte Max eines Tages seinen Vater. Der wusste nicht, ob es den Ort, ein Dorf im Altvatergebirge, das er als Einjähriger verlassen musste, überhaupt noch gibt. Max drängte seinen Vater zur Spurensuche und so entstand dieser Dokumentarfilm

Alexanders- bader Forum

Forum Bad Alexandersbaddie Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start

Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.

mehr dazu hier!

Lorem ipsum

Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.

Mehr dazu hier!