Die Seliger-Gemeinde ist die Organisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie. Sie steht in der Nachfolge der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakei und pflegt die Erinnerung an diejenigen Sudetendeutschen, die gegen Nationalismus und Nationalsozialismus und für Freiheit und Demokratie kämpften.
Heute steht die Seliger-Gemeinde für ein freies und einiges Europa. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen wirbt sie für den deutsch-tschechischen Dialog.
Sie haben Interesse an unserer Arbeit oder an der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie? Die Geschichte ihrer Familie ist verbunden mit der Geschichte unserer Bewegung? Schreiben Sie uns – gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch.
Kontakt:
Seliger-Gemeinde e.V. - Bundesgeschäftsstelle
Oberanger 38 - D-80331 München
Tel.: 089 / 59 79 30 - Fax: 089 / 2317 1139
E-Mail: info@seliger-gemeinde.de
Gefördert von:
Wir bedanken uns für die wertvolle Zusammenarbeit bei:
Wir leben in bewegten Zeiten, die von uns viel Solidarität und Zusammenarbeit erfordern. Wie können die deutsch-tschechischen Beziehungen gestärkt werden, um zu einem freien und demokratischen Mitteleuropa beizutragen? Was sind die großen Herausforderungen? Welche Perspektiven können gemeinschaftlich weiterentwickelt werden?
Die im Herbst 2021 beschlossenen Alexandersbader Thesen, die die Brannenburger Thesen aus dem Jahr 1998 ablösen, stellen eine Reaktion der Seliger-Gemeinde auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung der letzten 20 Jahre dar und verstehen sich als Beitrag zur Positionsbestimmung der Seliger-Gemeinde in der Gegenwart.
Am 4. Juni 2022 von 14.30 bis 16.00 Uhr veranstaltet die Seliger-Gemeinde auf dem Sudetendeutschen Tag 2022 dazu eine Podiumsdiskussion!
Mitglieder der Seliger-Gemeinde freuten sich beim Frühlingsfest im Dachauer `Bistro No. 48` anlässlich des 70jährigen Jubiläums der Ortsgruppe München über ein gelungenes Fest bei herrlichem Frühsommerwetter
70 Jahre Seliger-Gemeinde Ortsgruppe München
Am 16.05.1952, nur fast ein Jahr nach der Gründung der Seliger-Gemeinde an sich, bildete sich unter dem Vorsitz von Dr. Sylvester Maresch und Emil Werner die Ortsgruppe München. Der Verein umfasste fast 100 Mitglieder und steigerte sich dann auf fast 500 Mitglieder. Die inzwischen fusionierte Ortsgruppe München-Dachau ist noch heute eine der stärksten Gruppen der Seliger Gemeinde in Bayern und des Bundes.
Thomas Oellermann (li.) begeisterte mit enormem Fachwissen und gut vorbereitetem Bildmaterial die Teilnehmer
Themenspaziergang zu den Erinnerungsorten der Sozialdemokratie
Begleitprogramm zur Ausstellung „Böhmen liegt nicht am Meer“ in Teplice/Teplitz
Vom 26. April bis zum 17. Mai 2022 war die Ausstellung „Böhmen liegt nicht am Meer – Lebenswege sudetendeutscher Sozialdemokraten“ am Gymnasiums Teplice/Teplitz zu sehen. Eröffnet hatte die Ausstellung Thomas Oellermann mit einer historischen Einführung in Geschichte der DSAP im Vortragssaal des Gymnasiums. Zum Ende der Ausstellung bot Oellermann am 17. Mai einen Themenspaziergang durch die Stadt Teplice/Teplitz zu den relevanten Erinnerungsorten der Sozialdemokratie an.
Mit dem Tablaett/Smartphone können auch kleine Filmbeiträge zu den vorgestellten Persönlichkeiten abgerufen werden (Foto: Sebastian Flaschel)
„Knödel oder Knedlík“
Die Ausstellung „Böhmen liegt nicht am Meer“ als Unterrichtsbeitrag – ein Beispiel
Am Mittwoch, den 6. März 2022 fand anlässlich der Ausstellungspräsentation „Böhmen liegt nicht am Meer“ in der VHS Weiden ein Projekttag mit einer Tschechisch-Klasse der Fremdsprachenschule an der Europa–Berufsschule in Weiden statt.
Christine Haschek, ehemalige Geschäftsführerin des Sozialwerk der Seliger Gemeinde, am 1. Mai vor dem Kranz der Seliger Gemeinde am internationalen Denkmal der KZ-Gedenkstätte Dachau (Bild und Text: Christine Roth)
Kranz der Seliger-Gemeinde zum 77. Tag der Befreiung des KZ Dachau
In der KZ-Gedenkstätte Dachau waren am 1. Mai 2022 rund 250 Besucher anwesend um an die Befreiung und an die Opfer des Konzentrationslagers vor 77 Jahren zu gedenken. Vor 77 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Am 29. April 1945 waren amerikanische Soldaten in das Dachauer Lager einmarschiert und befreiten die Häftlinge.
Forum Bad Alexandersbad – die Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start
Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.
mehr dazu hier!
Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.
Mehr dazu hier!