Die Seliger-Gemeinde ist die Organisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie. Sie steht in der Nachfolge der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakei und pflegt die Erinnerung an diejenigen Sudetendeutschen, die gegen Nationalismus und Nationalsozialismus und für Freiheit und Demokratie kämpften.
Heute steht die Seliger-Gemeinde für ein freies und einiges Europa. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen wirbt sie für den deutsch-tschechischen Dialog.
Sie haben Interesse an unserer Arbeit oder an der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie? Die Geschichte ihrer Familie ist verbunden mit der Geschichte unserer Bewegung? Schreiben Sie uns – gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch.
Kontakt:
Seliger-Gemeinde e.V. - Bundesgeschäftsstelle
Oberanger 38 - D-80331 München
Tel.: 089 / 59 79 30
E-Mail: info@seliger-gemeinde.de
Wir bedanken uns für die wertvolle Zusammenarbeit bei:
Begrüßung und Moderation: Christa Naaß, MdL a. D. (Ko-Vorsitzende der Seliger-Gemeinde)
Vorstellung des Gedenkbuches: Dr. Thomas Oellermann im Gespräch mit Peter Becher
80 Jahre nach Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus ehren wir sudetendeutsche Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, die sich den Nazis entgegenstellten. Im Buch werden sich ca. 1000 biografische Notizen finden zu Menschen, die für ihre Überzeugung verfolgt, verhaftet und ermordet wurden bzw. zu den wenigen Glücklichen, denen die Emigration gelang und die sich hier dann in großer Zahl alliierten Armee anschlossen um gegen Nazi-Deutschland zu kämpfen.
Georg Hans Trapp, geboren im nordböhmischen Eichwald, war der Illustrator der sudetendeutschen Sozialdemokratie. Er schuf für die verschiedenen Zeitungen, für die Organe sozialdemokratischer Verbände und für Buchtitel zahlreiche Illustrationen, die immer auch einen politischen Anspruch verkörperten. Trapp illustrierte aus tiefster Überzeugung. Er stammte aus einfachsten Verhältnissen und musste einen steinigen Weg gehen, um letztendlich von seiner Kunst leben zu können.
In der lauen Berliner Nacht lässt es sich gut Kontakte knüpfen: die ehemalige Nancy Faeser (2.v.li.) und die HessenSPD Generalsekretärin Josefine Koebe (re.) mit Ulrich Miksch (2.v.re) und Rainer Pasta (li.)
Seliger-Gemeinde bei Äppelwoi und Ahle Wurscht
Am 20. Mai veranstaltete die Hessen SPD und die Landesgruppe Hessen der SPD-Bundestagsfraktion ihren Hessenempfang in der Hessischen Landesvertretung in den Ministergärten in Berlin. Dieses Jahr erstmals dabei waren für die Seliger-Gemeinde das Präsidiumsmitglied Ulrich Miksch und Bundesgeschäftsführer Rainer Pasta.
Erwin Hadwiger (sitzend 2.v.li.) bei einer Ausstellungspräsentation 2023 in den Privaten Schulen Breitschaft in Regensburg – eine der Ausstellungs-Rollups beschäftigte sich mit dem Künstler Georg Hans Trapp
Gedenken an 80 Jahre Kriegsende im Alten Rathaus Kallmünz
Im Mittelpunkt der Ausstellung im Alten Rathaus standen die Bilder des KZ-Überlebenden Georg Hans Trapp.
In die grauenvolle Zeit des Zweiten Weltkrieges fällt zum Ende hin der Befehl eines Lagerkommandanten des KZ Hersbruck zur Evakuierung des Lagers vor der anrückenden US-Armee. Die ersten und schwächsten Häftlinge verlassen das Lager Hersbruck noch Anfang April 1945 mit einem Zug in offenen Wägen Richtung Süden mit Ziel Dachau. Im Weiteren folgen an den nächsten Tagen fünf Fußgruppen mit je etwa 600 Häftlingen und etwa 200 Bewachern – unter ihnen der sudetendeutsche Sozialdemokrat und Künstler Georg Hans Trapp.
Forum Bad Alexandersbad – die Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start
Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.
mehr dazu hier!
Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.
Mehr dazu hier!