Seliger Gemeinde

Die BRÜCKE - unsere Mitglieder- information

Zur aktuellen Ausgabe!

Zum Brücke-Archiv!

Präsidium / Vorstand / Jury

Die am 14. Oktober 2023 gewählte Vorstandschaft finden Sie hier!

Die Jury zur Vergabe des Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreises finden Sie hier!

Herzlich willkommen - srdečně vítáme - heartfelt welcome

ÜBER UNS                  O NÁS               ABOUT US

 

Die Seliger-Gemeinde ist die Organisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie. Sie steht in der Nachfolge der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakei und pflegt die Erinnerung an diejenigen Sudetendeutschen, die gegen Nationalismus und Nationalsozialismus und für Freiheit und Demokratie kämpften.

Heute steht die Seliger-Gemeinde für ein freies und einiges Europa. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen wirbt sie für den deutsch-tschechischen Dialog.

Sie haben Interesse an unserer Arbeit oder an der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie? Die Geschichte ihrer Familie ist verbunden mit der Geschichte unserer Bewegung? Schreiben Sie uns – gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch.

Kontakt:

Seliger-Gemeinde e.V. - Bundesgeschäftsstelle
Oberanger 38 - D-80331 München

Tel.: 089 / 59 79 30
E-Mail: info@seliger-gemeinde.de

 

 

Wir bedanken uns für die wertvolle Zusammenarbeit bei:

        

   

Sudetendeutscher Tag 2026

 

 

„Alles Leben ist Begegnung“

Sudetendeutscher Tag an Pfingsten 2026 in Brünn

Zum ersten Mal wird ein Sudetendeutscher Tag in der Tschechischen Republik stattfinden, und zwar von 22. bis 25. Mai 2026 in der alten mährischen Landeshauptstadt Brünn. Das Motto dieses Ereignisses lautet: „Alles Leben ist Begegnung - Život je setkávání“.

Die tschechische Bürgerinitiative Meeting Brno, die seit zehn Jahren den Brünner Versöhnungsmarsch zum Gedenken an die Vertreibung der Brünner Deutschen durchführt, hat beim vergangenen Sudetendeutschen Tag in Regensburg die Einladung nach Mähren ausgesprochen.

Seliger-online 08.10.2025

 

 

 

Unser Beitrag zu seliger-online mit Till Janzer ist jetzt auf unserem YouTube-Kanal online.

In ihrer vierten Seliger-online Veranstaltung des Jahres befasste sich die Seliger-Gemeinde am Mittwoch, den 8. Oktober 2025 mit dem Ergebnis der tschechischen Parlamentswahlen vom 3. und 4. Oktober 2025.

Ano-Parteichef Andrej Babiš hat gewonnen und inzwischen auch offiziell den Auftrag, eine neue Regierung für Tschechien auszuhandeln. Seit dem 4. Oktober sondiert seine populistische Partei mit der Rechtsaußenkraft „Freiheit und direkte Demokratie“ (SPD) und der Autofahrerpartei Motoristé sobě das künftige Kabinett.

Zentrum der Glasmacherkunst

Erika Kalkofen-Frahne im Gespräch mit Walter Erlenbach, Vorsitzender des Vereins Kamenický Senov - Steinschönau / Freunde und Partner von Kamenický Senov/Steinschönau und Umgebung e.V.

 

Böhmische Glaskunst in NRW

Partnerschaftsverein Kamenický Senov/Steinschönau – Interesse an Georg Hans Trapp

Mitte November haben unser Mitglied des Bundesvorstandes Erika Kalkofen-Frahne und ihr Mann Wolfgang an der Herbstbegegnung der Ackermann-Gemeinde Nordwest in Münster teilgenommen. Dort haben sie Walter Erlenbach, den Vorsitzenden des Vereins Kamenický Senov - Steinschönau / Freunde und Partner von Kamenický Senov/Steinschönau und Umgebung e.V. kennengelernt. Nachdem Erika Kalkofen-Frahne kurz über ihre persönlichen Nachforschungen und die Tätigkeit in der Seliger-Gemeinde berichtete, entwickelte sich ein interessantes Gespräch mit Walter Erlenbach in dem sie Interessantes über seinen Verein erfuhr.

Die Seliger-Gemeinde trauert um Olga Sippl

In einer stimmungsvollen Trauerfeier nahm die Seliger-Gemeinde Abschied von ihrer Ehrenvorsitzenden Olga Sippl

 

„Wenn der Tod mir nimmt das Leben, hör ich auf getreu zu sein!“

Olga Sippl zur letzten Ruhe gebettet – Frau des Wortes und der Tat – hoch dekorierte Brückenbauerin

 

Am Donnerstag, den 20. November 2025 wurde mit einer Trauerfeier im Friedhof am Perlacher Forst in München Olga Sippl, die Grande Dame der Sudetendeutschen Sozialdemokratie, zur letzten Ruhe gebettet. Sie verstarb am 18. Oktober 2025 im Alter von 105 Jahren. Da Olga Sippl keine Familienangehörigen mehr hatte, nahmen viele Freunde und Bekannte an der Trauerfeier teil. Darunter befanden sich der ehemalige Bundesvorsitzende der Seliger-Gemeinde Dr. Peter Becher, der Sprecher der sudetendeutschen Volksgruppe Bernd Posselt, Die SPD-Landesvorsitzende Ronja Endres und die amtierende Bundesvorsitzende der Seliger-Gemeinde Christa Naaß, die mit persönlichen Worten Abschied von Olga Sippl nahmen. Die geistlichen Worte spendete Monsignore Dieter Olbrich und Peter Heidler sowie Herbert Schmid untermalten die Trauerfeier musikalisch.

 

Ein Jaksch-Portrait für den Heiligenhof

Bildübergabe Wenzel Jaksch am Heiligenhof: Der Sohn von Wenzel Jaksch, George Jaksch (2.v.re.), trug die Kosten des Bildes und reiste extra zur Übergabe an: „Es ist mir eine Ehre!“ Seliger-Bundesvorsitzende Christa Naaß (re.), Ideengeber Hans Knapek (2.v.re.) und Stiftungsdirektor Steffen Hörtler (li.) freuten sich über die gelungene Aktion

 

„Ein Streiter für Menschenrechte, Demokratie und Europa“

 Die Seliger-Gemeinde übergibt Jaksch-Portrait an die Bildungsstätte Heiligenhof in Bad Kissingen Vergangenen Sonntag überbrachte Christa Naaß, Bundesvorsitzende der Seliger-Gemeinde, Generalsekretärin des Sudetendeutschen Rates (SR) und Präsidentin der Sudetendeutschen Bundesversammlung, dem Heiligenhof im unterfränkischen Bad Kissingen ein gerahmtes Portrait von Wenzel Jaksch (1896–1966), dem langjährigen Vorsitzenden der Seliger-Gemeinde, damit dieses Bild fortan den dortigen Jaksch-Saal schmücke.

Alexanders- bader Forum

Forum Bad Alexandersbaddie Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start

Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.

mehr dazu hier!

Lorem ipsum

Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.

Mehr dazu hier!