seliger-online mit Jörg Nürnberger, MdB – Abendschule zu Ernst Paul
Krieg in der Ukraine
– verteidigungspolitische Konsequenzen für Europa
Seit vielen Wochen tobt der Krieg in der Ukraine. Das menschliche Leid ist nur schwer zu ertragen. So ist es wichtig, dass sich die Seliger-Gemeinde in der dritten seliger-online-Veranstaltung am 4. Mai 2022 mit dem Krieg in der Ukraine und den verteidigungspolitischen Konsequenzen für Europa beschäftigte. Als Gesprächspartner stellte sich Jörg Nürnberger, MdB, Mitglied im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestags und Verbindungsmann der Seliger-Gemeinde zur SPD, den Fragen des Publikums. Das Gespräch moderierte wieder Christa Naaß, Stellvertreterin des Bezirkstagspräsidenten beim Bezirk Mittelfranken und Präsidiumsmitglied der Seliger-Gemeinde.
Jaksch fordert Zusammenarbeit der mitteleuropäischen sozialistischen Parteien
Dr. Ludwig Czech erklärte in seiner Eröffnungsansprache: „Zum zweiten Mal tritt der Parteitag in Teplitz zusammen, an der Geburtsstätte der Partei, die wir nach dem Zusammenbruche Österreichs und der dadurch notwendig gewordenen organisatorischen Verselbständigung der deutschen sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in diesem Staate konstituiert haben. Hier haben wir die Fundamente der Partei gelegt, hier haben wir ihr die neue Verfassung gegeben, hier das Bekenntnis zum alten Programm unserer Partei, zu den Lehren von Karl Marx, neuerlich und feierlich verkündet und neuerlich versprochen, dass wir es in Gemeinschaft mit den Arbeitern aller Nationen dieses Landes verwirklichen wollen….…. Und so wird Teplitz, das auch schon bis dahin alter sozialdemokratischer Kampfboden gewesen ist, für uns zum historischen Boden unserer Bewegung“.
Ludwig Czech und die DSAP verzehrten sich in der Opposition, die kein Echo fand, keinen Bundesgenossen hatte und nicht zum natürlichen Ziel einer jeden Opposition, nämlich zum Sturz der Regierung, führen konnte. Auch die Situation der deutschen Bevölkerung hatte sich nicht wesentlich geändert. Zwar hatte sich die wirtschaftliche Lage erheblich gebessert, doch war die Mehrzahl der Deutschen nicht der Meinung, dass die tschechoslowakische Regierung ihre Anliegen angemessen berücksichtigte.
Die Bilder der ukrainischen Illustratorin Iryna Vale konnten und können als A3-Druck auch erworben werden. Der Erlös ging/geht an die Künstlerin
„Mein Zuhause ist meine Festung“
Ausstellungseröffnung mit Werken der ukrainischen Illustratorin Iryna Vale
Nachdem die Künstlerin ihre Werke erstmals – und mitten im Krieg - am 24. März bei der FES Tschechien im virtuellen Ausstellungsraum FES-Arena zeigen konnte, präsentierte die Seliger-Gemeinde ihre Arbeiten analog in Bad Alexandersbad. Iryna Vale wurde zur Eröffnung per Direktleitung nach Kiew zugeschaltet.
Historiker unter sich: Dr. Thomas Oellermann im Gespräch mit Dr. Holger Martens, stellvertretender Vorsitzender des „Arbeitskreis ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten“ (AvS)
Enge Zusammenarbeit vereinbart
Gegenseitige Unterstützung bei gemeinsamer Aufgabe – gegenseitige Mitgliedschaft
Der „Arbeitskreis ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten“ (AvS) kümmert sich um das Erbe der Verfolgten und inhaftierten Sozialdemokraten und die sich daraus ergebende politische Verpflichtung. Das gleiche Ansinnen hat auch die Seliger-Gemeinde, nur eben für die sudetendeutschen Sozialdemokraten. So sei es nur sinnvoll, erklärte Thomas Oellermann in der Vorstellung seines Gastes beim Frühjahrsseminar der Seliger-Gemeinde, dass die beiden Institutionen enger zusammenarbeiten sollten. Dieses Angebot nahm Holger Martens*, stellvertretender Vorsitzender des AvS gerne an.
Im Gespräch vor Josef Hofbauers Schreibmaschine im Aussiger Museum: (v.l.) Tomáš Okurka vom Collegium Bohemicum, Peter Hofbauer, Thomas Oellermann und Robert Hofbauer. (Text: Thomas Oellermann, Foto: Ulrich Miksch)
Josef Hofbauer kehrte nach Böhmen zurück
Josef Hofbauer (1889-1948) war der bedeutendste sudetendeutsche sozialdemokratische Schriftsteller. Von ihm stammte das bedrückende Antikriegsbuch "Marsch ins Chaos", aber auch die Biographie auf den tschechoslowakischen Staatspräsidenten Tomáš Garrigue Masaryk "Der große alte Mann". Nicht zuletzt war er auch Mitautor der bis heute einzigen Biografie zu Josef Seliger. Hofbauer schrieb vor allem auch für viele sozialdemokratische Zeitungen und Zeitschriften.
Forum Bad Alexandersbad – die Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start
Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.
mehr dazu hier!
Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.
Mehr dazu hier!