Seliger Gemeinde

Die BRÜCKE - unsere Mitglieder- information

Zur aktuellen Ausgabe!

Zum Brücke-Archiv!

Präsidium / Vorstand / Jury

Die am 14. Oktober 2023 gewählte Vorstandschaft finden Sie hier!

Die Jury zur Vergabe des Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreises finden Sie hier!

Herzlich willkommen - srdečně vítáme - heartfelt welcome

ÜBER UNS                  O NÁS               ABOUT US

 

Die Seliger-Gemeinde ist die Organisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie. Sie steht in der Nachfolge der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakei und pflegt die Erinnerung an diejenigen Sudetendeutschen, die gegen Nationalismus und Nationalsozialismus und für Freiheit und Demokratie kämpften.

Heute steht die Seliger-Gemeinde für ein freies und einiges Europa. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen wirbt sie für den deutsch-tschechischen Dialog.

Sie haben Interesse an unserer Arbeit oder an der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie? Die Geschichte ihrer Familie ist verbunden mit der Geschichte unserer Bewegung? Schreiben Sie uns – gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch.

Kontakt:

Seliger-Gemeinde e.V. - Bundesgeschäftsstelle
Oberanger 38 - D-80331 München

Tel.: 089 / 59 79 30
E-Mail: info@seliger-gemeinde.de

 

 

Wir bedanken uns für die wertvolle Zusammenarbeit bei:

        

   

Herbstseminar 2025

Veronika Kupková präsentierte im Namen von Antikomplex die neue Buchreihe in Bad Alexandersbad

 

 „Mitten am Rande“

Ein ungewöhnlicher Reiseführer für das Grenzgebiet

Am Ende des Herbstseminars stellte Veronika Kupková, die in Komotau lebt und an der Universität in Aussig lehrt, den Verein Antikomplex vor und warb für die neuen vier Bücher „Mitten am Rande“, die von Menschen berichten, die das Grenzland, die ehemaligen Gebiete der sudetendeutschen Besiedlung, neu beleben. Und die sudetendeutsche Kulturlandschaft mit neuer Vielfalt lebbarer gestalten.

Herbstseminar 2025

Libor Rouček (li.) im Gespräch mit Filip Bláha (re.)

 

„Dass ich nicht zum Kommunisten wurde, war der Verdienst meines Großvaters“

Libor Rouček spricht mit Filip Bláha über seine Jugend und politische Prägung in Kladno

In einem Gespräch zwischen Libor Rouček, der 1954 in Kladno geboren wurde, und Filip Bláha wurde die besondere Atmosphäre der Stadt greifbar. Auch politisch sei die Stadt interessant, so Thomas Oellermann, der das Gespräch moderierte. Eigentlich in der Hand der ODS, waren die Senatoren, die dort gewählt wurden, anderer politischer Herkunft, darunter einige Jahre der ehemalige Außenminister Jirí Dienstbier, der in Kladno in eine Arztfamilie geboren wurde, und dessen gleichnamiger Sohn, der den Sozialdemokraten angehörte. Auch Libor Rouček hatte sein Abgeordnetenbüro in Kladno.

Herbstseminar 2025

Einen besonderen Blick warf Filip Bláha auf die Geschichte des Eishockeys in Kladno, die eng mit dem Verein Poldi Kladno und dem Aufstieg der Spieler Jaromír Jágr oder Milan Nový verbunden ist.

 

Kladno – eine unbekannte Stadt, die man kennen sollte

Filip Bláha griff die Filmerzählung „Die Sirene/ Siréna“auch am folgenden Sonntagmorgen auf und informierte über die Geschichte der 25 Kilometer nordwestlich von Prag liegenden Stadt Kladno, die heute keinen Bergbau und keine Stahlindustrie mehr beherbergt, dafür aber als Eishockey-Hochburg und Standort der größten Lego-Fabrik in Europa bekannt ist.

Bláha, der zur Zeit als Stadthistoriker, Kurator und Lektor in der Galerie der Stadt Kladno arbeitet, schreibt an der Geschichte der Stadt Kladno und ist daher bestens informiert und hat eine ganz eigene Sicht auf die Geschichte der Stadt.

Herbstseminar 2025

.

Mehr Arbeit für weniger Geld - Bergarbeiterstreik in Kladno 1889

Filmhistoriker Filip Bláha präsentierte den tschechoslowakischen Film „Die Sirene/ Siréna“

Am Samstagabend führte der Filmhistoriker Filip Bláha in einen tschechoslowakischen Film aus dem Jahre 1947 ein. Regisseur Karel Steklý (1903-1987) hat in „Die Sirene/ Siréna“ eine literarische Vorlage von 1935 der Schriftstellerin Marie Majerová (1882–1967) verfi lmt. Steklý gilt als einer der großen Altmeister des tschechischen Films und schrieb bereits in den 1930er Jahren Drehbücher, betätigte sich nebenbei auch als Filmschauspieler und wechselte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ins Regiefach. Der Film erhielt 1947 den Großen Internationalen Preis (später „Goldener Löwe“) der Filmfestspiele von Venedig und einen Preis für die beste Filmmusik. Der Film zeigt Schauspieler wie Ladislav Boháč, Marie Vašeová, Oleg Reif, Naděžda Gajerová, Josef Bek.

Herbstseminar 2025

.

Oto Novotný (Mitte) im Gespräch mit Ulrich Miksch (li.) - Thomas Oellermann (re.) als Übersetzer

 

Vor 20 Jahren: Das Antifa-Projekt der Regierung Paroubek

Ulrich Miksch im Gespräch mit dem Politik-Berater Oto Novotný

Heute polarisiert das Schlagwort „Antifa“: Einerseits tauchen in diesem Jahr mehrmals Hashtags wie #DankeAntifa oder #ichbinantifa bei Twitter in Deutschland auf, andererseits fordern Politikerinnen ein Verbot „der Antifa“, weil sie eine Gefährdung der Demokratie befürchten. Tatsächlich ist die Antifa, entgegen der im Netz weit verbreiteten Verschwörungstheorien, keine Organisation.

Antifaschismus (zusammengesetzt aus griechisch ἀντί antí „gegen“ und Faschismus) bezeichnet eine Haltung, die sich gegen Faschismus richtet. Typisch faschistisch sind eine totalitäre Ein-Parteien-Herrschaft, die auf einem extremen Nationalismus und der Verherrlichung von Stärke und Gewalt basiert. Weitere Merkmale sind ein kultisch verehrter Führer, der absolute Loyalität verlangt, die Unterdrückung Andersdenkender, die Überbetonung von Männlichkeit und Gemeinschaft und die Ausgrenzung sowie Verfolgung von Minderheiten, oft auf rassistischer oder ethnischer Basis. Also eine zu Recht notwendige Gesinnung, deren Verunglimpfung darin gipfelt, dass US-Präsident Trump die Antifa nun als "terroristische Organisation" eingestuft hat. Experten stellen Verfassungsmäßigkeit und Durchsetzbarkeit der Maßnahme berechtigter Weise in Frage.

Noch vor 20 Jahren, war der Begriff „Antifaschismus“, zumindest im deutsch-tschechischen Dialog, durchweg positiv besetzt. In seinem Beitrag beim Herbstseminar 2025 erinnerte sich Oto Novotný, langjähriger Berater verschiedener tschechischer sozialdemokratischer Parteivorsitzender und Premierminister, im Gespräch mit Ulrich Miksch an die Entstehung der wichtigen Entschuldigungsgeste gegenüber den antifaschistischen Sudetendeutschen 2005 durch Ministerpräsident Jirí Paroubek. Diese Initiative, die nach Aussage Novotnýs eine sehr positive Aufnahme in der tschechischen Gesellschaft fand, führte 2007 zur Verleihung des Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreises an Jirí Paroubek, der allerdings sehr bald danach eine eher nationalistische politische Perspektive wählte, nachdem er die tschechischen Sozialdemokraten verlassen hatte.

Alexanders- bader Forum

Forum Bad Alexandersbaddie Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start

Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.

mehr dazu hier!

Lorem ipsum

Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.

Mehr dazu hier!