Seliger Gemeinde

Die BRÜCKE - unsere Mitglieder- information

Zur aktuellen Ausgabe!

Zum Brücke-Archiv!

Präsidium / Vorstand / Jury

Die am 14. Oktober 2023 gewählte Vorstandschaft finden Sie hier!

Die Jury zur Vergabe des Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreises finden Sie hier!

Herzlich willkommen - srdečně vítáme - heartfelt welcome

ÜBER UNS                  O NÁS               ABOUT US

 

Die Seliger-Gemeinde ist die Organisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie. Sie steht in der Nachfolge der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakei und pflegt die Erinnerung an diejenigen Sudetendeutschen, die gegen Nationalismus und Nationalsozialismus und für Freiheit und Demokratie kämpften.

Heute steht die Seliger-Gemeinde für ein freies und einiges Europa. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen wirbt sie für den deutsch-tschechischen Dialog.

Sie haben Interesse an unserer Arbeit oder an der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie? Die Geschichte ihrer Familie ist verbunden mit der Geschichte unserer Bewegung? Schreiben Sie uns – gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch.

Kontakt:

Seliger-Gemeinde e.V. - Bundesgeschäftsstelle
Oberanger 38 - D-80331 München

Tel.: 089 / 59 79 30
E-Mail: info@seliger-gemeinde.de

 

 

Wir bedanken uns für die wertvolle Zusammenarbeit bei:

        

   

Studienfahrt 2025

Einladung zur Studienfahrt 2025

Die Seliger-Gemeinde kommt wieder ins sommerliche Prag. Wieder soll es darum gehen, neue Orte zu erkunden und mit interessanten Menschen ins Gespräch zu kommen. Zugleich wollen wir als Seliger-Gemeinde in diesem Jahr, da vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete und das „Nie wieder“ lauter denn je erklingen sollte, klare Zeichen setzen. Wir stehen in der Tradition der Sudetendeutschen, die sich gegen den Wahnsinn des Nationalsozialismus stellten. Das soll auch in diesem Jahr das Leitmotiv sein. Erstmalig bieten wir in diesem Jahr zwei Ausflüge an. Wir fahren nach Kladno, in die unbekannte Stadt, die man aber kennenlernen sollte. Am Samstag dann geht es in eine der großen Hochburgen der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, nach Bodenbach. Hier begeben wir uns auf Spurensuche.

Und es ist Sommer. Wir werden von daher auch immer wieder Pausen einlegen, denn auch das gehört inzwischen zu einem festen Bestandteil unserer Studienfahrten.

Bedeutende Persönlichkeiten

August Neutzler (1867-1950)

August Neutzler wurde am 1. Oktober 1867 in Grulich/Lrálíky in Böhmen geboren.

Nach dem Besuch der Bürgerschule in Grulich ging er an eine Berufsschule und lernte den Beruf des Schuhmachers. Im Jahr 1895 übernahm er als Sekretär die Bezirkskrankenkasse, war im Konsumverein tätig, im Arbeiterbildungsverein und ging in viele Versammlungen als Referent. Von der Krankenkasse erhielt er 50 Gulden, vom Konsumverein 20, also zusammen 70 Gulden monatlich. Partei und Gewerkschaft waren klein und arm, hatten kein Geld, um eine unabhängige Kraft zu bezahlen. Nach der Arbeitszeit in der Kasse und im Konsumverein wurde die Arbeit für den Arbeiterbildungsverein und für die Gewerkschaften geleistet. Diäten für Versammlungen gab es nicht. Für das Glas Bier, das Brot und die Wurst, die man aß, wurde entweder gesammelt oder wenn die betreffende Organisation Geld hatte, von dieser bezahlt.

Bedeutende Persönlichkeiten

Karl Maier (1908-1997)

Karl Maier stammte aus Klostergrab bei Dux. Er wuchs in einer sudetendeutschen Arbeiterfamilie auf, in der sein Vater Bergmann war. Die meisten Familienmitglieder sympathisierten mit der Arbeiterbewegung, der sozialistischen und antinazistischen Politik. Sein Bruder Ernst war eine Ausnahme, er wurde Nazi und starb an der Ostfront.

Als junger Mann wollte Karl Facharbeiter für die Wartung von Maschinen werden, doch die prekäre Familiensituation zwang ihn, eine Ausbildung zum orthopädischen Schuhmacher zu machen. Als sein Vater aufgrund von Asthma seine Arbeit aufgeben musste, musste Karl von der Schuhmacherwerkstatt in die Bergwerkswerkstatt wechseln. Dies geschah, um die Wohnung der Familie zu retten, ein Haus, das der Bergbaugesellschaft gehörte und von ihren eigenen Mitarbeitern genutzt wurde.

Familie in großer Geschichte: Fechter-Hirschbergen/Linz

Die Familie Fechter stammt aus dem Böhmerwald, genauer gesagt aus Hirschbergen in der früheren Tschechoslowakei. Franz und sein Sohn Stefan engagierten sich in der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (DSAP). Die Ururenkelin Sahra ist heute Gemeinderätin der SPÖ in Linz. Nicht selten zieht sich die sozialdemokratische Gesinnung über Generationen hinweg.

Es gab auch eine Arbeiter-Winterolympiade 1925

Arbeiter-Winterolympiade 1925 - aus der Tschechoslowakei waren nur ATUS-Sportler dabei

Die (erste) Winter-Arbeiter-Olympiade1925 fand in Schreiberhau (heute: Szklarska Poręba) im schlesischen Riesengebirge vom 31. Jänner bis 2. Februar 1925 statt. Auch der Wintersport sollte bei der größten aller Arbeitersportfeste nicht zu kurz kommen und er wurde mit Ausnahme des Eislaufens und der Eisspiele in einer Mannigfaltigkeit durchgeführt, die sich sehen lassen konnte. Die „Schnee“konkurrenzen brachten auch schon eine kleine Vorahnung von der Leistungsfähigkeit des kleinen finnischen Bauern- und Arbeitervolkes. In allen Disziplinen, in denen sie mittaten, bildeten sie die Spitze der Siegerlisten.

Die Ortschaft Schreiberhau war wirtschaftlich hauptsächlich von Glas- beziehungsweise Tourismusindustrie geprägt. Die endgültige Entscheidung die AWO in Schreiberhau abzuhalten fiel im August 1924. Die Vorbereitungszeit war deshalb äußerst kurz. Die 1925 eröffnete Zackelfallbobbahn in Schreiberhau galt als die größte und schönste der Welt und wurde zum Vorbild für die olympische Bobbahn im amerikanischen Lake Placid.

Alexanders- bader Forum

Forum Bad Alexandersbaddie Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start

Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.

mehr dazu hier!

Lorem ipsum

Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.

Mehr dazu hier!