Seliger Gemeinde

Die BRÜCKE - unsere Mitglieder- information

Zur aktuellen Ausgabe!

Zum Brücke-Archiv!

Präsidium / Vorstand / Jury

Die am 14. Oktober 2023 gewählte Vorstandschaft finden Sie hier!

Die Jury zur Vergabe des Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreises finden Sie hier!

Herzlich willkommen - srdečně vítáme - heartfelt welcome

ÜBER UNS                  O NÁS               ABOUT US

 

Die Seliger-Gemeinde ist die Organisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie. Sie steht in der Nachfolge der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakei und pflegt die Erinnerung an diejenigen Sudetendeutschen, die gegen Nationalismus und Nationalsozialismus und für Freiheit und Demokratie kämpften.

Heute steht die Seliger-Gemeinde für ein freies und einiges Europa. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen wirbt sie für den deutsch-tschechischen Dialog.

Sie haben Interesse an unserer Arbeit oder an der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie? Die Geschichte ihrer Familie ist verbunden mit der Geschichte unserer Bewegung? Schreiben Sie uns – gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch.

Kontakt:

Seliger-Gemeinde e.V. - Bundesgeschäftsstelle
Oberanger 38 - D-80331 München

Tel.: 089 / 59 79 30
E-Mail: info@seliger-gemeinde.de

 

 

Wir bedanken uns für die wertvolle Zusammenarbeit bei:

        

   

Bundesparteitag 2025 in Berlin

Impressionen von der Präsentation unseres Projektes "Nie wieder 2025 - 80 Jahre Kriegsende"

Bundesparteitag 2025 in Berlin

Viel Besuch am SPD-Stand: u.a. Jörg Nürnberger, MdB a.D., Vorsitzender des dt.cz..Gesprächsforums; Matthias Dornhuber, Stell. Vorsitzender der BayernSPD und Verlagsleiter für unser Gedenkbuch; Holger Grießhammer, Fraktionsvorsitzender der BayernSPD und Mitglied der SG; Vertreter der bayerischen Jusos, Carsten Träger, MdB und Staatssekretär in Berlin, Delegierte aus Sachsen-Anhalt, Katarina Barley, MdEP und Vizepräsidenten des EU-Parlaments; Saskia Esken, MdB und SPD-ehem. Vorsitzende, die das Projekt genehmigte; Martin Schulz, Vorsitzender der FES; Josefine Koebe, Generalsekretärin der HessenSPD; Marvin Kliem, unser Marvin! und Ronja Endres, Landesvorsitzende der BayernSPD!

Bundesparteitag 2025 in Berlin

Die SPD muss sich nach dem Parteitag neu aufstellen

„Veränderung beginnt mit uns“ lautete das Motto, unter dem sich die SPD am letzten Juni-Wochenende 2025 zu ihrem Parteitag in Berlin getroffen hat. Und Veränderung tut bitter Not und die SPD muss sich neu aufstellen. Bärbel Bas und Lars Klingbeil als Parteivorsitzende sowie Tim Klüssendorf als Generalsekretär werden die Partei umkrempeln.

 

Die Seliger-Gemeinde war die drei Parteitag-Tage mit einem gut beachteten Infostand in Berlin vertreten und präsentierte ihr, von der BundesSPD mitfinanzierte Projekt „Nie wieder 2025“. Das Projekt besteht aus drei Teilen und konnte in der kurzen Zeit seit Jahresbeginn (eigentlich war die Präsentation bei einem Herbstparteitag geplant) nahezu vollständig umgesetzt werden.

 

Wenzel Jaksch – Thema im HdO

Am 1. Juli 2025 befasste sich Professor Dr. Michael Schwartz (Berlin) im Haus des Deutschen Ostens in der Reihe „Nur eine Minderheit? Deutsche aus dem östlichen Europa in der Politik“ unter dem Titel „Biografische Schlaglichter auf einen Sozialdemokraten aus Mitteleuropa“ mit Wenzel Jaksch. Eine Abordnung der Seliger-Gemeinde verfolgte den spannenden Vortrag und beteiligte sich an der Diskussion. Eine Abordnung der Seliger-Gemeinde (v.li.: Bundesgeschäftsführer Rainer Pasta, Christoph Krumpholz, Gisela Hüttisch, Walburga Steffan, der ehemalige Bundesvorsitzende Dr. Peter Becher sowie Christa Daschner) verfolgte den spannenden Vortrag und beteiligte sich an der Diskussion. 

Aus dem Präsidium

Erinnerungskultur, die dem Frieden dient – Erinnerung an das Heidelberger Programm der SPD aus dem Jahr 1925

Im Rahmen der jüngsten Präsidiumssitzung der Seliger-Gemeinde befasste sich das Gremium auch mit dem Heidelberger Programm der SPD aus dem Jahr 1925.

DIe Vorsitzende Christa Naaß: „Wir erinnern uns im Jahr 2025 im Rahmen vieler Veranstaltungen an das Ende des Zweiten Weltkrieges, an die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus, aber auch an Flucht und Vertreibung von Millionen von Menschen in den Jahren 1945 und 1946. Diese Erinnerungen verpflichten uns deshalb auch, und zwar zu dreierlei:

  1. zu einer Erinnerungskultur, die dem Frieden dient,
  2. zum Kampf für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
  3. sowie zu einem verstärkten Einsatz für ein gemeinsames Europa“.

Alexanders- bader Forum

Forum Bad Alexandersbaddie Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start

Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.

mehr dazu hier!

Lorem ipsum

Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.

Mehr dazu hier!