Seliger Gemeinde

Die BRÜCKE - unsere Mitglieder- information

Zur aktuellen Ausgabe!

Zum Brücke-Archiv!

Präsidium / Vorstand / Jury

Die am 17. Oktober 2021 gewählte Vorstandschaft finden Sie hier!

Die Jury zur Vergabe des Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreises finden Sie hier!

Nachrichten zum Thema Adventskalender

RG München-Dachau: Mittwochsrunde

Einladung

zur Mittwochsrunde

am

Mittwoch, 29.03.2023, 16:00 Uhr.
im Haus des Deutschen Ostens, am Lilienberg 5

 

gezeigt wird der Film:

„Papa, wie ist es denn dort wo du herkommst?“

Dokumentationsfilm deutsch-tschechische Geschichten von Rainer Brumme und Wolfgang Spielvogel.

"Papa, wie ist es denn dort, wo du herkommst?" fragte Max eines Tages seinen Vater. Der wusste nicht, ob es den Ort, ein Dorf im Altvatergebirge, das er als Einjähriger verlassen musste, überhaupt noch gibt. Max drängte seinen Vater zur Spurensuche und so entstand dieser Dokumentarfilm

Im Zentrum 2021 - Jeseník/Freiwaldau

Gedenktafel in Jeseník/Freiwaldau: Das Gründungsjahr 1890 für die Sozialdemokratische Partei in Freiwaldau ist bemerkenswert – auch wenn es sich hier keinesfalls um die DSAP handeln kann, da diese erst nach dem 1. Weltkrieg 1919 nach der Gründung der Tschechoslowakei entstand.

Vorläufer der Partei war die bereits im Jahre 1863 in Asch, im nordwestlichsten Zipfel Böhmens, als Sektion des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins gegründete Arbeitervereinigung, die erste sozialdemokratische Organisation im Kaiserreich Österreich. Die Sozialdemokratie zerfiel schon bald wieder aufgrund der starken Verfolgung durch die Polizei. Zur Jahreswende 1888/1889 wurde die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs in Hainfeld neu gegründet.

 

Spurensuche: Die Sozialdemokratie in Jeseník

Wie die oben gezeigte Gedenktafel ausweist, gab es bereits 1890 einen Sozialdemokratischen Verein in Freiwaldau/Jeseník. In den Aufzeichnungen der Stadt lässt sich schon im Jahr 1873 ein Arbeiter-Bildungsverein nachweisen. 1919, nach dem 1. Weltkrieg und nach der Gründung der Tschechoslowakei, entstand auch hier eine Ortsgruppe der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (DSAP).

Frühjahrsseminar 2018 in Bad Alexandersbad

Begegnung in Eger/Cheb: Dr. Thomas Oellermann (re.), Rainer Pasta (li.) sowie Rosamund und Nigel Mykura (Mitte) aus Großbritannien

 

Auf den Spuren des Großvaters Franz Mykura aus Falkenau/Sokolov

Ein besonderes Glanzlicht des Seminars war die Begegnung mit dem Geschwisterpaar Rosamund und Nigel Mykura aus Dorset in Großbritannien, das auf den Spuren ihres Großvaters Franz Mykura, eines sudetendeutschen Sozialdemokraten aus Falkenau/Sokolov, wanderte und in Eger zur Seminargruppe stießen.


 

Vor 80 Jahren: Der 1. Mai 1938 im Angesicht der Katastrohe
Das Titelblatt der Maifestschrift 1938 ist die Wiedergabe eines Ölgemäldes von Ernest Neuschul

1. Mai - Prachtvolle Demonstrationen , machtvolles Ausdrucksmittel des Klassenbewusstseins der Arbeiter und der Ideale des Sozialismus. All die roten Fahnen, die am ersten Mai in den Industriestädten, in den Kleinbauerngemeinden und in den weltfernen Holzhauerdörfern wehten, waren Symbole des Anbruchs einer neuen Zeit. Vor 80 Jahren, am 1. Mai 1938 feierten die sudetendeutschen Sozialdemokraten diesen sozialistischen Festtag zum letzten Mal.
 

Sudetendeutscher Tag 2017 in Augsburg

Jusos und Seliger Gemeinde „Seit an Seit“: v.l.n.r. Renate Immisch (SG Hof), xxxx (auf eigenen Wunsch entfernt), Sabrina Joder, Fabian Wamser und Thomas Köpnik (SG Berlin).  Nicht auf dem Foto die weiteren an der Aktion beteiligten Jusos Michael Haupeltshofer, Maximilian Engel und Elina Müller.

 

Jusos treffen Seliger

„Die sind echt cool! Wir kommen nächstes Mal gerne wieder!“

Unter Leitung ihres  Vorsitzender, Fabian Wamser, verteilten vor der Schwabenhalle die Jusos Augsburg-Land beim Sudetendeutschen Tag den „Parlamentsbrief der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag“, der  anlässlich des Sudetendeutschen Tages 2017 erschienen ist. „Uns  Jusos hat es großen Spaß gemacht. Wir fanden den Sudetendeutschen Tag überraschend beeindruckend. Besonders die Tracht und die Musik hat es uns angetan. Sabrina und ich sind dann noch länger geblieben und haben uns ein bisschen umgesehen. Hat uns dann doch sehr viel Spaß gemacht. Besonders die Reichenberger Brühwurst war phänomenal“, so Florian Wamser.

Alexanders- bader Forum

Forum Bad Alexandersbaddie Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start

Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.

mehr dazu hier!

Lorem ipsum

Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.

Mehr dazu hier!